gca50_an-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Previous revision | |||
— | gca50_an-de [2025/04/22 11:50] (current) – [Einführung] stefanf | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ======GCA50_a LocoNet® IO, basierend auf Arduino Nano====== | ||
+ | [[german|{{ | ||
+ | |||
+ | [[german|Inhalt]] -> [[hardware-de|Hardware]] -> [[hardware-de# | ||
+ | * [[mgv-overview-de|Die GCA Produktfamilie]] | ||
+ | * [[: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |< >| | ||
+ | ^^^^ Von Peter Giling ^^^^ | ||
+ | {{ : | ||
+ | =====Einführung===== | ||
+ | Der GCA50_a ist funktional identisch mit dem vorherigen (und bereits zufriedenstellenden) GCA50 und GCA185-Baugruppe. \\ | ||
+ | Aber mit den immer beliebter werdenden Arduino-Prozessor-Boards, | ||
+ | Firmware-Entwürfe, | ||
+ | Besonderer Dank geht an Dani Guisdao in Spanien, der diese Baugruppe auch für seine eigene Verwendung im CLUB-N-Caldes getestet hat. \\ | ||
+ | Siehe http:// | ||
+ | GCA50_a hat im Vergleich zu GCA50 ein paar nette Extras. \\ | ||
+ | Erstens reagiert die Software im Vergleich zu GCA50 viel schneller. \\ | ||
+ | Zweitens passt er in ein Standard-LDT-1-Gehäuse von Littfinsky. \\ | ||
+ | Und drittens kann der GCA50_a mit den D-SUB-9-Anschlüssen, | ||
+ | Auch eine Konvertierung zwischen D-SUB-9 (männlich / weiblich) und einem RJ12-Anschluss ist optional. \\ | ||
+ | In der Konfiguratuion besteht kein wesentlicher Unterschied zwischen GCA50 und GCA50_a. \\ | ||
+ | Zu diesem Zweck ist der Programmier-Dialog des GCA50 in Rocrail zu wählen. \\ | ||
+ | Weitere Informationen siehe: [[lnsv-de|LocoNet® I/ | ||
+ | **Wichtiger Hinweis:** \\ | ||
+ | **Es gibt nur einen unglücklichen Nachteil bei der Verwendung eines Nano für diese Lösung: Port 10 ist nur als AUSGANG verfügbar, EINGANG funktioniert nicht. ** \\ | ||
+ | Dies bedeutet, dass entweder nur Port 10 als Eingang vergessen oder GCA50 oder GCA500 gewählt werden muss. \\ | ||
+ | * **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Steckbrücken-Einstellung ===== | ||
+ | GCA50_a kann auf zwei Arten mit Strom versorgt werden.\\ | ||
+ | Da diese beiden Optionen nicht kombiniert werden können, ist eine Steckbrücke JP1 auf der Platine.\\ | ||
+ | Erste Möglichkeit ist die Versorgung über RJ12 LocoNet.\\ | ||
+ | Dies ist die in LocoNet-Systemen übliche railsync(DCC).\\ | ||
+ | Es wird aber definitiv einen Booster oder eine zentrales System benötigt, das an LocoNet angeschlossen ist, um über diese Versorgung verfügen zu können.\\ | ||
+ | Die andere Möglichkeit der Versorgung ist die Verwendung der 12V über D-SUB-Verbinder. Die Steckbrücke selbst hat eine Kennzeichnung auf der Platine, mit der ausgewählt werden kann.\\ | ||
+ | Im Gegensatz zum GCA50 verfügt diese Baugruppe über eine neuere Art der Versorgung.\\ | ||
+ | Grundsätzlich war an dem bekannten Linearregler LM7805 nichts auszusetzen.\\ | ||
+ | Wenn jedoch diese Baugruppe etwas mehr Strom entnimmt, wird der Regler ziemlich heiß.\\ | ||
+ | Das bedeutet, dass ziemlich viel Energie in Wärme umgewandelt wird, was nicht sehr wirtschaftlich ist.\\ | ||
+ | Der neue Schaltregler R-78E kann hier bis zu 1 A bei 5 V ohne größeren Energieverlust versorgen.\\ | ||
+ | Er kann problemlos kontinuierlich mit bis zu 1 A arbeiten. | ||
+ | Trotzdem ist es immer noch möglich, den guten alten (und billigeren) 7805 zu verwenden.\\ | ||
+ | Dazu wird er mit einer Schraube, Mutter und einer zusätzlichen Mutter zwischen der Platine und dem Regler befestigt, um eine bessere Kühlung zu schaffen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Hardware ===== | ||
+ | |< >| | ||
+ | | {{ : | ||
+ | | {{ : | ||
+ | | {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Firmware (Sketch)===== | ||
+ | SVLocoIO von der Github-Seite https:// | ||
+ | Diese ZIP-Datei enthält alle benötigte Firmware für Arduino Nano.\\ | ||
+ | Peter Giling wird Kommentare zu dieser Firmware __nicht__ diskutieren. \\ | ||
+ | |< >| | ||
+ | ^ Hinweis: Alle Arduino-bezogenen Bausätze werden nicht programmiert. ^ | ||