User Tools

Site Tools


locations-details-de

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.


Previous revision
locations-details-de [2025/04/22 11:42] (current) – [Hilfreiche Forum-Links] stefanf
Line 1: Line 1:
 +======Ortschaften: Einzelheiten======
 +[[german#Objekte|{{  :objects.png}}]][[german|{{  :rocrail-logo-35.png}}]]
 +[[german|Inhalt]] -> [[german#Objekte]] -> **[[locations-def-de|Ortschaften]]**
 +  * [[:locations-def-de|Übersicht]] | [[:locations-block-de|Blöcke]] | **[[:locations-details-de|Einzelheiten]]** | [[:locations-graph-de|Diagramm]]
 +
 +// \\ // \\
 +
 +{{:location-details-de.png?700}}\\
 +
 + \\
 +===== Priorisierung =====
 +Normale oder Blocklisten-Auswahl.\\
 +Siehe: Rocrail-Automatik-Option __**[[:rocrailini-automode-de#ortschafts-priorisierung|'Ortschafts-Priorisierung']]**__ \\
 +
 + \\
 +
 +===== Ablaufsteuerung =====
 +Die Ablaufsteuerung einer Ortschaft steuert die Ausfahrt der Züge und ist dadurch sehr gut zur Steuerung eines Schattenbahnhofes geeignet: Die Mindest-Besetzung sorgt dafür, dass der Schattenbahnhof stets teilweise gefüllt bleibt und die FiFo-Option ermöglicht ein abwechselndes Ausfahren der Züge. \\
 +==== Anforderungen ====
 +  * Es muss sichergestellt sein, dass die Züge in der Ortschaft anhalten. Die Warte-Option aller in der Ortschaft enthaltenen Blöcke muss aktiviert sein. (Siehe **[[:block-gen-de|Block: Allgemein]]**).
 +  * Der Block-Typ muss auf **Andere** eingestellt sein. (Siehe **[[:block-details-de|Block: Einzelheiten]]**).
 +  * Die Block-Option __**[[:block-gen-de#hauptlinie|Hauptlinie]]**__ muss deaktiviert sein. :!:
 +  * Für einige Optionen der Ablaufsteuerung müssen alle Blöcke die gleiche Ausrichtung haben.
 +
 +Die Ablaufsteuerung wird mit den folgenden zwei Parametern kontrolliert:
 + \\
 +==== Mindest-Besetzung ====
 +Die Einstellung dieser Option auf Werte größer 0 aktiviert die Ablaufsteuerung der Ortschaft für die Züge.\\
 +Ein Zug kann nur aus der Ortschaft ausfahren, wenn sich mindestens die angegebene Anzahl Züge in der Ortschaft befindet.\\
 +Oder mit anderen Worten:\\
 +Nur wenn die Anzahl der Züge in dieser Ortschaft gleich oder größer als dieser Wert ist, darf ein Zug die Ortschaft verlassen.\\
 +Wenn sich Aufstellblöcke in der Ortschaft befinden, werden __alle__ Züge in Aufstellblöcken mitgezählt.\\
 +
 +Damit kann in Schattenbahnhöfen festgelegt werden, wie viel Betrieb auf der Anlage stattfindet: Hat ein Schattenbahnhof z. B. fünf Gleise und es sollen immer vier Züge stehen bleiben, so muss der Wert auf fünf gestellt werden (erst wenn das fünfte Gleis belegt wurde, fährt wieder ein Zug aus). Faustregel: Anzahl der Züge, die stehen bleiben sollen, plus eins. Der maximal sinnvolle Wert ist gleich der Anzahl der Gleise im Schattenbahnhof.\\
 +
 +  * Wenn die Mindestbesetzung nicht erfüllt ist, fahren im Automatik-Betrieb keine Züge aus der Ortschaft aus, auch dann nicht, wenn sie per Ziehen und Ablegen gezielt angesprochen werden. Um unter dieser Bedingung einen Zug aus der Ortschaft zu fahren, muss
 +    * entweder der Zug (neu) gestartet werden (siehe unten),
 +    * oder der Automatik-Betrieb beendet werden und der Zug von Hand z. B. mit Hilfe eines Rocrail-Fahrreglers bewegt werden. 
 +
 +
 +  * Mit einem (Neu-)__**[[:loc-tab-de#start_stop|Start]]**__-Befehl kann die Minimalbelegung für einmal je (Neu-)Start überschrieben werden:
 +    * Ein Zug, der sich bereits im Automatik-Modus befindet, kann mit einem Start-Befehl aus dem Kontextmenü gestartet werden.
 +    * Ein Zug, der sich nicht im Automatik-Modus befindet, wird im dem ersten Start-Befehl aus dem Kontextmenü in den Automatik-Modus versetzt und mit dem zweiten Start-Befehl gestartet.
 +
 +  * Fahrpläne können zusammen mit der Ablaufsteuerung benutzt werden, jedoch sollte die **[[:schedules-dest-de#zeitverarbeitung|Zeitverarbeitung]]** auf **Relativ** eingestellt werden, da die Ablaufsteuerung Vorrang vor den Fahrplan-Abfahrtzeiten hat.
 +  * Wenn ein Zug breits die Ausfahrt-Erlaubnis erhalten hat, den Block aber noch nicht verlassen hat, wird er bei der Mindest-Besetzung nicht mehr mitgezählt. \\ Auch wenn nur deshalb die Mindest-Besetzung der Ortschaft - scheinbar - noch gegeben wäre, kann kein anderer Zug ausfahren.
 +
 +===Anzahl der Loks in Automatik===
 +Der Wert "Mindest-Besetzung" wird verwendet, wenn diese Option auf Null gesetzt ist (Standard) oder die Anzahl der Loks, die im Automatik-Modus fahren, gleich oder größer dieser Option ist.\\ 
 +
 +==== Fifo ====
 +Im Zusammenhang mit der **Mindest-Besetzung** (siehe oben) erlaubt diese Option die Ausfahrt mit der "First in, first out"-Regel.\\
 +Die Ausfahrt der Züge erfolgt dann in der Reihenfolge der Einfahrt.\\
 +
 +  * Bei aktivierter FiFo-Option kann im Automatikbetrieb nur derjenige Zug ausfahren, der entsprechend der FiFo-Regel als nächster an der Reihe ist.
 +    * Dies kann mit einem (Neu-)__**[[:loc-tab-de#start_stop|Start]]**__-Befehl oder in Aufstellblöcken mit zweimaligem "Aufrücken"-Befehl (siehe auch oben unter [[#Mindest-Besetzung]]) einmalig außer Kraft gesetzt werden.
 +  * Um den Ablauf zu ermöglichen und um ein Festfahren zu vermeiden, müssen sich __alle Züge in dieser Ortschaft im Automatik-Modus__ befinden.
 +  * Nach einem Neustart wird FiFo neu initialisiert, die Reihenfolge der Einfahrt vor dem Neustart bleibt nicht erhalten.
 +  * FiFo ohne **Mindest-Besetzung** > 0 gibt es nicht.
 +
 +==== Zurückstufen ====
 +Wenn die oberste Lokomotive kein neues Ziel finden kann, wird sie nach einem oder mehreren Wiederholungsversuchen an das untere Ende des FiFo verschoben.
 +==== Zufall ====
 +Zu Beginn einer Rocrail-Sitzung wird eine zufällige "Fifo"-Folge erstellt.
 +>**Hinweis:** Die letze Ankunftszeit der Lokomotive wird berücksichtigt, wenn Fifo ohne Zufall eingestellt ist.
 +>**Hinweis:** Damit ist die Reihenfolge der Blöcke in der Ortschaft ohne Wirkung.
 +==== Züge ====
 +In dieser Ortschaft sind nur Lokomotiven mit einem zugewiesenen Zug erlaubt.
 + \\
 +==== Wähle kürzesten Block ====
 +Siehe: __**[[:rocrailini-automode-de#waehle_kuerzesten_block|Wähle kürzesten Block]]**__\\
 +Hinweis: "Aktivieren" muss gesetzt sein, damit die Option aktiv ist.
 + \\
 +====Partner====
 +Um Ausfahren zu können, muss in einer der Partner-Ortschaften ein freier Block verfügbar sein. Ohne Eintrag ist die Option deaktiviert.\\
 +Die CSV-Liste kann über die Drei-Punkt-Schaltfläche [ ... ] rechts geändert werden. Damit wird ein anderer Ortschafts-Dialog zur Auswahl von Partnern geöffnet.\\
 + \\
 +
 +===== Maximale Besetzung =====
 +==== Gesamt ====
 +Setzt die maximale Besetzung in der Ortschaft, wenn einige freie Blöcke benötigt werden, um Züge ohne Festfahren zu bewegen.\\
 +Die Option kann für beide Einfahrtseiten (+/-) spezifiziert werden.\\
 +Ein Wert von Null deaktiviert die Option "Maximale Besetzung". \\
 +Die Anzahl der Pendelzüge plus Andere**(("Andere" meint hier nicht den Typ, sondern __alle anderen Typen, außer Pendelzüge__))** muss gleich der Gesamt-Anzahl sein.\\
 +==== Pendelzug ====
 +Maximale Anzahl von Pendelzügen in dieser Ortschaft (unabhängig von der Einfahrtseite).\\
 +==== Andere ====
 +Maximale Anzahl von Nicht-Pendelzügen, Andere, in dieser Ortschaft (unabhängig von der Einfahrtseite).\\
 +==== Typ ====
 +Maximale Anzahl eines Typs in dieser Ortschaft (unabhängig von der Einfahrtseite).\\
 +
 +
 +===== Fahrplan =====
 +| {{:location:timetabledlg-en.png?300}} | {{:location:html-scheduletable.png?300}} | {{ :location:native-scheduletable.png?300}} |
 +| __**[[:rocgui-gen-de#fahrplaene_oeffnen|Fahrplan-Dialog]]**__. | Formatiert in HTML. | Klartext. |
 +
 +==== Fahrplan-Anforderungen ====
 +  * Nur absolut und stündlich.
 +  * Ziele müssen echte Blöcke sein.
 +  * Die regulären Stopps müssen eine Abfahrtszeit haben.
 +
 +====Fahrplan erzeugen====
 +Erzeugt eine Fahrplan im laufenden Betrieb im  __**[[:rocrail-server-scripting-de|RCP]]**__-Format. Dies ist auch für die Verwendung mit __**[[:rocrailini-service-de#mqtt_service|MQTT]]**__ und __**[[:nodered:nodered-en|Node-RED (en)]]**__.\\
 +Im Fall von Aktionen wird die Variable __**[[:text-gen-de#variablen|%callertext%]]**__ mit Klartext oder HTML gesetzt.\\
 +> **Tipp:** \\ Siehe __**[[:userpages:nice2have:iot-fahrplananzeiger-de|Benutzerseite von Gerrit für eine Node-RED-Implementierung]]**__. \\ \\ {{:users:nice2have:iot-fpa.jpg?300}}\\
 +
 +====Veröffentlichen====
 +Veröffentlicht den Fahrplan an alle Clients.\\
 +Rocview __**[[:rocgui-gen-de#fahrplaene_oeffnen|öffnet Fahrplan-Dialoge]]**__ automatisch, wenn gewünscht. (Keine Aktionen erforderlich.)\\
 +
 +Um die Fahrpläne auf die zuletzt angezeigte Position und Größe zurückzusetzen, muss die Option __**[[:rocgui-gen-de#dialog-groesse_wiederherstellen|Dialog-Größe wiederherstellen]]**__ aktiviert sein.\\
 +Geschieht dies nach dem Neustart von Rocrail nicht, müssen die Popup-Fenster einmalig manuell geschlossen werden.\\
 +
 +====HTML====
 +Formatiert den Fahrplan in HTML für Aktionen.\\
 +Beim empfangenden Text-Objekt muss die __**[[:text-gen-de#html|HTML-Option]]**__ aktiviert sein.
 + \\
 +====Hilfreiche Forum-Links====
 +  * https://www.rocrail.info/viewtopic.php?f=6&t=15238 (en) \\
 +=====Aktionen=====
 +Siehe **[[actionctrl-de|Aktionen]]** für mehr Einzelheiten.\\
 +====Fahrplan====
 +Aktionsstatus: "scheduleupdate"
 +===Ortschaft: Aktions-Steuereung===
 +{{:location:location-timetable-action-en.png}}
 +
 +\\
 +===Sub-Status===
 +Wenn ein Block als Sub-Status ausgewählt ist, wird der erste Eintrag vom Fahrplan für diesen Block für das Setzen der Text-Variablen verwendet:\\
 +  * %calleruserdata% = Abfahrt-Zeit einschließlich Verspätung.
 +  * %callertext% = Die kreuzenden Blöcke und Endstation.
 + \\
 +===Text-Aktion===
 +{{:location:timetable-text-action-en.png}}\\
 +
 +====Belegung====
 +Aktionsstatus: "occupdate"
 +  * %calleruserdata% = aktuelle Belegung:minimale  Belegung, wie "2:0"
 +  * %callertext% = Die Fifo-Liste der Loks in dieser Ortschaft.
 +
 + \\
 + \\
 +
 +===== Gemeinsame Dialog-Schaltflächen =====
 +{{:rocview:common-buttons-de.png?600}}\\
 +Siehe: __**[[:rocview-common-buttons-de|Gemeinsame Dialog-Schaltflächen]]**__\\
 + \\
 +
 +===== Beispiele für Ablaufsteuerung=====
 +
 +
 +==== Beispiel 1 ====
 +In Ortschaft 1 ist FiFo aktiv und die minimale Belegung = 3.\\
 +In Ortschaft 2 ist FiFo aktiv und die minimale Belegung = 2.\\
 +{{:location:location-test-de.png}}\\
 +  * {{:location:location-test.zip}}  (In dem Plan ist Ortschaft = Location)
 +//Rocrail in Automatikbetrieb setzen und alle Loks starten.//\\
 +
 +\\
 +
 +==== Beispiel 2 ====
 +In Ortschaft "Schattenbahnhof" ist FiFo aktiv, die minimale Belegung = 3, Berechtigung nichts ausgewählt.\\
 +In Ortschaft "Fernverkehr" ist FiFo aktiv, die minimale Belegung = 2, Berechtigung = "Fernverkehr".\\
 +In Ortschaft "Güterverkehr" ist FiFo aktiv, die minimale Belegung = 2, Berechtigung = "Güterverkehr".\\
 +{{:users:cds:bsp_ortschaften.png|Beispiel Ortschaften}}\\
 +* {{:users:cds:test_ortschaften.zip}}
 +
 +//Rocrail in Automatikbetrieb setzen und alle Loks starten.//\\
 +
 +=====Dynamischer Text=====
 +Mit dem XMLScript-Befehl "info" kann eine Übersicht zu einer Ortschaft in ein Text-Objekt gesetzt werden.\\
 +
 +<code xml>
 +<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
 +<xmlscript>
 +  <location id="Blaak" cmd="info" svalue="tx1"/>
 +</xmlscript>
 +</code>
 +
 +Alle Loks werden darauf geprüft, ob ein Fahrplan zugewiesen ist und die Fahrpläne werden durchsucht, ob Blöcke der ausgewählten Ortschaft enthalten sind.\\
 +
 +====Zeilen-Format====
 +<code>
 +Abfahrtszeit,Ziel-Ortschafts-Kennung, Block-Kennung, Zug-/Lok-Kennung, Optionaler Text|
 +</code>
 +
 +