Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
- andRoc Android
- Rocweb Browser
- WIO-Control ESP32
- Rocview Tablet
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
Normale oder Blocklisten-Auswahl.
Siehe: Rocrail-Automatik-Option 'Ortschafts-Priorisierung'
Die Ablaufsteuerung einer Ortschaft steuert die Ausfahrt der Züge und ist dadurch sehr gut zur Steuerung eines Schattenbahnhofes geeignet: Die Mindest-Besetzung sorgt dafür, dass der Schattenbahnhof stets teilweise gefüllt bleibt und die FiFo-Option ermöglicht ein abwechselndes Ausfahren der Züge.
Die Ablaufsteuerung wird mit den folgenden zwei Parametern kontrolliert:
Die Einstellung dieser Option auf Werte größer 0 aktiviert die Ablaufsteuerung der Ortschaft für die Züge.
Ein Zug kann nur aus der Ortschaft ausfahren, wenn sich mindestens die angegebene Anzahl Züge in der Ortschaft befindet.
Oder mit anderen Worten:
Nur wenn die Anzahl der Züge in dieser Ortschaft gleich oder größer als dieser Wert ist, darf ein Zug die Ortschaft verlassen.
Wenn sich Aufstellblöcke in der Ortschaft befinden, werden alle Züge in Aufstellblöcken mitgezählt.
Damit kann in Schattenbahnhöfen festgelegt werden, wie viel Betrieb auf der Anlage stattfindet: Hat ein Schattenbahnhof z. B. fünf Gleise und es sollen immer vier Züge stehen bleiben, so muss der Wert auf fünf gestellt werden (erst wenn das fünfte Gleis belegt wurde, fährt wieder ein Zug aus). Faustregel: Anzahl der Züge, die stehen bleiben sollen, plus eins. Der maximal sinnvolle Wert ist gleich der Anzahl der Gleise im Schattenbahnhof.
Im Zusammenhang mit der Mindest-Besetzung (siehe oben) erlaubt diese Option die Ausfahrt mit der "First in, first out"-Regel.
Die Ausfahrt der Züge erfolgt dann in der Reihenfolge der Einfahrt.
Hinweis: Nach einem Neustart wird FiFo neu initialisiert, die Reihenfolge der Einfahrt vor dem Neustart bleibt nicht erhalten.
Hinweis: FiFo ohne Mindest-Besetzung > 0 gibt es nicht.
Zu Beginn einer Rocrail-Sitzung wird eine zufällige "Fifo"-Folge erstellt.
Hinweis: Die letze Ankunftszeit der Lokomotive wird berücksichtigt, wenn Fifo ohne Zufall eingestellt ist.
Hinweis: Damit ist die Reihenfolge der Blöcke in der Ortschaft ohne Wirkung.
In dieser Ortschaft sind nur Lokomotiven mit einem zugewiesenen Zug erlaubt.
Siehe: Wähle kürzesten Block
Hinweis: "Aktivieren" muss gesetzt sein, damit die Option aktiv ist.
Um Ausfahren zu können, muss in einer der Partner-Ortschaften ein freier Block verfügbar sein. Ohne Eintrag ist die Option deaktiviert.
Die CSV-Liste kann über die Drei-Punkt-Schaltfläche [ … ] rechts geändert werden. Damit wird ein anderer Ortschafts-Dialog zur Auswahl von Partnern geöffnet.
Setzt die maximale Besetzung in der Ortschaft, wenn einige freie Blöcke benötigt werden, um Züge ohne Festfahren zu bewegen.
Die Option kann für beide Einfahrtseiten (+/-) spezifiziert werden.
Ein Wert von Null deaktiviert die Option "Maximale Besetzung".
Die Anzahl der Pendelzüge plus Andere1) muss gleich der Gesamt-Anzahl sein.
Maximale Anzahl von Pendelzügen in dieser Ortschaft (unabhängig von der Einfahrtseite).
Maximale Anzahl von Nicht-Pendelzügen, Andere, in dieser Ortschaft (unabhängig von der Einfahrtseite).
Maximale Anzahl eines Typs in dieser Ortschaft (unabhängig von der Einfahrtseite).
![]() | ![]() | ![]() |
Fahrplan-Dialog. | Formatiert in HTML. | Klartext. |
Erzeugt eine Fahrplan im laufenden Betrieb im RCP-Format. Dies ist auch für die Verwendung mit MQTT und Node-RED (en).
Im Fall von Aktionen wird die Variable %callertext% mit Klartext oder HTML gesetzt.