rocweb:rocweb-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | rocweb:rocweb-de [2024/10/26 02:39] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Rocweb ====== | ||
+ | [[: | ||
+ | [[: | ||
+ | [[: | ||
+ | * **[[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | =====Die Browser-Lösung für Mobil- und Stationär-Rocrail-Clients===== | ||
+ | {{: | ||
+ | Einer für Alle ... | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | | [[: | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Übersicht ===== | ||
+ | Rocweb ist ein WEB-Browser basierter Rocrail-Client für alle Plattformen einschließlich Mobil-Geräten.\\ | ||
+ | Das **[[http:// | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | * Rocweb ersetzt alle anderen Rocrail-Mobil-Clients. | ||
+ | * Rocweb benötigt keine Installation; | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====Eigenschaften==== | ||
+ | * Betriebssystemunabhängig | ||
+ | * Keine Installation | ||
+ | * Unterstützung mehrerer SVG-Themen | ||
+ | * Zug-Verwaltung | ||
+ | * Verwaltung von Mehrfachtraktion | ||
+ | * Unterstützung von Modellzeit | ||
+ | * Erstellung von Gast-Loks beim laufenden Betrieb | ||
+ | * Viele Aktionen für automatisch Betrieb | ||
+ | * Zoombarer Gleisplan | ||
+ | * System-Aktionen | ||
+ | * Steuerung von Binärem Status | ||
+ | * Optional Geschwindigkeitstasten für Rangierbetrieb | ||
+ | * Viele Optionen, um Rocweb anzupassen, wie benötigt | ||
+ | * Codes für Zugang und eingeschränkten Zugriff, um Steuerung durch Gäste zu reduzieren | ||
+ | * Loklisten-Kategorien | ||
+ | * Sichert die Optionen auf dem Rocrail-Server für den Fall, dass der Browser beim Schließen alle Daten löscht | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Browser-Anforderungen ===== | ||
+ | Es wird ein aktueller Browser benötigt, der HTML5 und Websockets unterstützt.\\ | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ====Getestete Browser==== | ||
+ | ^ Browser ^ Version ^ Hinweis ^ Betriebssystem ^ | ||
+ | | [[http:// | ||
+ | | [[http:// | ||
+ | | [[http:// | ||
+ | | [[http:// | ||
+ | | [[http:// | ||
+ | Eine komplette Liste aller unterstützten Browser ist auf der Seite __**[[http:// | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Voraussetzungen ===== | ||
+ | * Eine aktuelle **[[: | ||
+ | * WLAN (WiFi) im Fall mobiler Geräte. Die Qualität des Signals sollte mindesten 50% betragen. | ||
+ | * Das Mobilgerät sollte nicht älter als von 2016 sein, insbesondere bei Android-Geräten. (Android vor 2016 hat generell bei JavaScript eine schlechte Leistungsfähigkeit.) | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Einstellung===== | ||
+ | ^ Ab Version 2.1.5182 sind die Rocweb-Einstellungen auf die Registerkarte „Dienste“ verschoben. SVG-Themenpfade befinden sich auf der Registerkarte „SVG“. ^ | ||
+ | |||
+ | Im Rocrail-Eigenschaften-Dialog gibt es eine __**[[: rocrailini-rocweb-de|RocWeb-Registerkarte]]**__ auf der der erforderliche Port und die Ordner eingestellt werden.\\ | ||
+ | Dies muss für jeden individuellen Arbeitsbereich erfolgen.\\ | ||
+ | Die SVG-Themen-Pfade werden identisch interpretiert, | ||
+ | |||
+ | Die Bilder von Loks, Wagen usw. werden in Rocweb nur angezeigt, wenn das Bilderverzeichnis in den __**[[: | ||
+ | |||
+ | ====Windows==== | ||
+ | | {{: | ||
+ | | Installations-Ordner. | ||
+ | Im Installations-Ordner von Rocrail muss ein Ordner namens **web** existieren; Falls nicht, muss ein Rocrail-Installations-Update erfolgen.\\ | ||
+ | Dieser Ordner enthält die für Rocweb erforderlichen HTML- und JavaScript-Dateien.\\ | ||
+ | ====macOS==== | ||
+ | Wenn Rocrail im Applications-Ordner installiert wurde, findet sich der '' | ||
+ | < | ||
+ | / | ||
+ | </ | ||
+ | ====Linux/ | ||
+ | Der '' | ||
+ | < | ||
+ | ~/ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===Chromium-Browser=== | ||
+ | {{ : | ||
+ | Der einfachste Weg, Rocweb unter Linux/ | ||
+ | Raspbian kommt mit vorinstalliertem Chromium und auf anderen Linux-Distributionen installiert es der folgende Befehl:\\ | ||
+ | < | ||
+ | sudo apt-get install chromium-browser | ||
+ | </ | ||
+ | Die Verknüpfung startet Rocweb ohne irgendein Menü oder Navigationsleiste wie dieses: | ||
+ | < | ||
+ | chromium --app=http:// | ||
+ | </ | ||
+ | Der **localhost**-Parameter kann durch jeden Computer-Namen oder eine IP-Adresse ersetzt werden.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Browser-URL===== | ||
+ | RocrailServer-IP: | ||
+ | Beispiel:\\ | ||
+ | | **< | ||
+ | {{: | ||
+ | **Hinweise: | ||
+ | * //Dies ist nur eine Beispiel-IP-Adresse, | ||
+ | * //__Nicht__ den gleichen Port verwenden, wie beim __**[[: | ||
+ | * // | ||
+ | Zu finden ist die aktuelle IP-Adresse des Ziel-Rocrail-Servers u.a. im Dialog “Hilfe/ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====Parameter==== | ||
+ | Benötigt Rocrail-Revision 11.200+\\ | ||
+ | ===Z-Ebene (ZLevel)=== | ||
+ | Mit dem optionalen Parameter **z** kann eine Z-Ebene vorgewählt werden.\\ | ||
+ | Beispiel für die Auswahl der Z-Ebene 1:\\ | ||
+ | | **< | ||
+ | =====RocwebXS===== | ||
+ | | Funktioniert __nicht__ mit Modul-Anlagen. |\\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | RocwebXS ist ein sehr einfacher HTML-Client, | ||
+ | RocrailServer-IP: | ||
+ | Beispiel:\\ | ||
+ | | **< | ||
+ | |||
+ | ====Parameter==== | ||
+ | ===Geschwindigkeits-Schaltflächen=== | ||
+ | Die Geschwindigkeits-Schaltflächen können mit dem optionalen Parameter **speedbuttons** aktiviert werden.\\ | ||
+ | Beispiel:\\ | ||
+ | | **< | ||
+ | ===Bin-State-Steuerung=== | ||
+ | Die Bin-State-Steuerung kann mit dem optionalen Parameter **binstate** aktiviert werden.\\ | ||
+ | Beispiel:\\ | ||
+ | | **< | ||
+ | |||
+ | ===Sprache=== | ||
+ | Die Sprache kann mit dem optionalen Parameter **lang** ausgewählt werden.\\ | ||
+ | Beispiel:\\ | ||
+ | | **< | ||
+ | oder | ||
+ | | **< | ||
+ | |||
+ | Unterstützte Übersetzungen: | ||
+ | ^ Wert ^ Sprache ^ | ||
+ | | de | Deutsch | | ||
+ | | en | Englisch (Standard) | | ||
+ | | es | Spanisch | | ||
+ | | fr | Französisch | | ||
+ | | it | Italienisch | | ||
+ | | nl | Niederländisch | | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | =====Die Kopfleisten-Symbole===== | ||
+ | Die Kopfleisten-Symbole sind Abkürzungen für gemeinsam verwendete Rocrail-Funktionen, | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Die folgenden Schaltflächen sind bei Displays mit <= 640 verdeckt: | ||
+ | * Zoom | ||
+ | * Alle Loks stoppen | ||
+ | Auf beide Aktionen kann aber auch über das Menü und Automatik-Popup zugegriffen werden.\\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Menü===== | ||
+ | {{: | ||
+ | ====Information==== | ||
+ | Information über Rocrail und den verbundenen Server.\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====System==== | ||
+ | Dies öffnet den System-Dialog für einige gemeinsame Aktionen:\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | ===Anlage initialisieren=== | ||
+ | Siehe: __**[[: | ||
+ | ===Betriebsbeginn - Rückmelder abfragen=== | ||
+ | Siehe: __**[[: | ||
+ | ===Nothalt=== | ||
+ | Siehe: __**[[: | ||
+ | ===Server herunterfahren=== | ||
+ | Fährt den Server herunter, wenn er nicht im Konsolen-Modus und Rocweb nicht im Slave-Modus ist.\\ | ||
+ | Diese Aktion benötigt eine Bestätigung.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====Automat==== | ||
+ | Dies öffnet den Automatik-Dialog: | ||
+ | {{: | ||
+ | ===Alle Loks starten==== | ||
+ | Starte alle Loks im Auto-Modus.\\ | ||
+ | Diese Aktion benötigt eine Bestätigung.\\ | ||
+ | ===Alle Loks stoppen==== | ||
+ | Stoppt alle Loks im Auto-Modus.\\ | ||
+ | ===Zurücksetzen; | ||
+ | Setzt alles zurück, außer für Blockreservierungen.\\ | ||
+ | ===Alles zurücksetzen=== | ||
+ | Alles zurücksetzen, | ||
+ | Diese Aktion benötigt eine Bestätigung: | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====Optionen==== | ||
+ | Dies öffnet den Options-Dialog für das Einstellen individueller Optionen:\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===Debug=== | ||
+ | Wenn das Entwickler-Tool JavaScript/ | ||
+ | Dies dient dem Loggen von Ereignissen mit Rocweb. Normalerweise sollte diese Option deaktiviert werden, um die Verwendung von zu viel System-Leitung zu vermeiden. | ||
+ | |||
+ | ===Rückmelder simulieren=== | ||
+ | Aktiviert die Simulation eines Rückmelder-Ereignisses durch Klicken auf ein Rückmelder-Symbol. | ||
+ | |||
+ | ===Zeige alle Fahrpläne=== | ||
+ | Liste alle Fahrpläne auf, die den Block enthalten, auch solche in denen der Block nicht der erste Eintrag ist.\\ | ||
+ | Diese Option wird im __**[[# | ||
+ | |||
+ | ===Modul-Ansicht=== | ||
+ | Zeigt direkt die Modul-Ansicht, | ||
+ | |||
+ | ===Blockbelegung=== | ||
+ | Zeigt die Belegung von Gleisen, Signalen und Rückmeldern mit Bezug auf einen Block bzw. Rückmelder.\\ | ||
+ | Abschalten, um die System-Leistung zu verbessern.\\ | ||
+ | |||
+ | ===Fahrstraßen anzeigen=== | ||
+ | Zeigt Fahrstraßen auf Gleisen, Signalen und Rückmeldern.\\ | ||
+ | Abschalten, um die System-Leistung zu verbessern.\\ | ||
+ | |||
+ | ===Zeige Fahrstraßen bei Weichen=== | ||
+ | Siehe: __**[[: | ||
+ | Abschalten, um die System-Leistung zu verbessern.\\ | ||
+ | |||
+ | ===Alle Geschwindigkeitsstufen verwenden=== | ||
+ | Sendet einen neuen Geschwindigkeits-Befehl wenn der Geschwindigkeits-Schieber bewegt wird.\\ | ||
+ | Die Differenz ist mit **[[# | ||
+ | In diesem Modus wird der Schieber nicht durch Lok-Ereignisse aktualisiert.\\ | ||
+ | |||
+ | ===Geschwindigkeitstasten=== | ||
+ | Ersetzt den Schieber durch __**[[# | ||
+ | |||
+ | ===BinState-Bedienung=== | ||
+ | Ein zusätzliches Steuerungs-Feld im **[[# | ||
+ | | {{: | ||
+ | | Register | ||
+ | |||
+ | ===Standard-Geschwindigkeiten=== | ||
+ | Zeigt die Schaltflächen für Standard-Geschwindigkeiten Vmin, Vmid, VReise und Vmax im Fahrregler an.\\ | ||
+ | |||
+ | > Ein langer Klick ist erforderlich, | ||
+ | |||
+ | ===Zeige Block-Kennungen=== | ||
+ | Zeigt die Block-Kennung vor der Lok-Kennung in belegten normalen Blöcken.\\ | ||
+ | |||
+ | ===Zeige Zug-Kennungen=== | ||
+ | Zeigt die Zug-Kennung hinter der Lok-Kennung in belegten normalen Blöcken.\\ | ||
+ | |||
+ | ===Zeige Lokbild im Block=== | ||
+ | Zeigt __**[[: | ||
+ | |||
+ | ===Modelluhr=== | ||
+ | Fügt eine zusätzliche Ebene mit einer __**[[# | ||
+ | |||
+ | ===Sekundenzeiger anzeigen=== | ||
+ | Der Sekundenzeiger der Analog-Uhr wird angezeigt.\\ | ||
+ | |||
+ | ===Trace=== | ||
+ | Activiert __**[[# | ||
+ | Diese Option benötigt abhängig vom Umfang des Zugverkehrs zusätzliche CPU-Leistung.\\ | ||
+ | |||
+ | === SLIM === | ||
+ | Mit dieser Option wird die Drehscheibe dem SLIM- / SLIM-COLOR-Thema angepasst. \\ | ||
+ | Rocweb ist nicht bekannt, welches Thema aktiv ist und muss durch Option informiert werden.\\ | ||
+ | |||
+ | ===Lok-Auswahl-Kategorie=== | ||
+ | Die Lok-Auswahl-Liste kann nach diesen Kategorien zusammengestellt werden: | ||
+ | * Antriebsart | ||
+ | * Epoche | ||
+ | * Gesellschaft | ||
+ | * Alle -> Alle Loks in einer Liste sortiert. | ||
+ | |||
+ | ===Lok-Sortierung=== | ||
+ | Die Lok-Auswahl-Liste kann nach diesen Kriterien sortiert werden: | ||
+ | * Kennung | ||
+ | * Adresse | ||
+ | |||
+ | ===Hintergrundfarbe=== | ||
+ | Eine benutzerdefinierte Farbe im RGB-Format.\\ | ||
+ | Die Option-Taste muss angeklickt werden, um den neuen Wert zu übernehmen.\\ | ||
+ | |||
+ | ===Regler-Delta=== | ||
+ | Im Fall von " | ||
+ | |||
+ | ===Zugriffscode=== | ||
+ | Siehe: __**[[: | ||
+ | |||
+ | ===Teil-Zugriffscode=== | ||
+ | Siehe: __**[[: | ||
+ | |||
+ | ===Optionen auf dem Server speichern=== | ||
+ | Speichert die Rocweb-Optionen auf dem Rocrail-Server. \\ | ||
+ | Wenn der verwendete Browser beim Schließen alle Daten löscht, werden die Optionen beim Start von Rocweb vom Server angefordert. \\ | ||
+ | |||
+ | ==Für Experten== | ||
+ | Die RocWeb-Optionen werden in der **'' | ||
+ | <code xml> | ||
+ | <http port=" | ||
+ | < | ||
+ | <rocweb binstate=" | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====Gast-Lok==== | ||
+ | {{: | ||
+ | Um eine Lok während des Betriebs hinzuzufügen, | ||
+ | Als Erstes muss die Adresse eingestellt werden, bevor hinzugefügt werden kann.\\ | ||
+ | Siehe für weitere Informationen: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====Zoom==== | ||
+ | {{: | ||
+ | Der Zoom-Bereich geht von 50% bis 200% in in Stufen von 10%. | ||
+ | * Zoom herein **plus** | ||
+ | * Zoom 100% **home** | ||
+ | * Zoom heraus **minus** | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====Hilfe==== | ||
+ | Funktionen langer Klicks im Fahrregler: | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | ====Trace==== | ||
+ | Wenn die Trace-Option aktiviert ist, zeigt diese Popup die kletzten Trace-Zeilen in umgekehrter zeitlicher Sortierung ohne Zeitstempel: | ||
+ | {{: | ||
+ | Dieses Popup wird aktualisiert, | ||
+ | Zeilen beginnen mit der Trace-Ebene in Klammern.\\ | ||
+ | Die Schaltfläche **Meldungen löschen** löscht alle Trace-Zeilen.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Ebene==== | ||
+ | Mit der Ebenen-Auswahl kann eine andere Ebene aktiviert werden.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Hintergrund-Farbe==== | ||
+ | Wählt eine Hintergrund-Farbe aus.\\ | ||
+ | Die benutzerdefinierte Farbe kann im Options-Menü eingestellt werden.\\ | ||
+ | Ein Neuladen der Seite ist erforderlich und wird automatisch ausgeführt.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Sprache==== | ||
+ | Wählt die gewünschte Sprache für die Verwendung mit Rocweb aus: | ||
+ | * Deutsch | ||
+ | * English | ||
+ | * Nederlands | ||
+ | * Français | ||
+ | * Italiano | ||
+ | * Español | ||
+ | |||
+ | Wird eine Sprache vermisst oder werden Änderungen von Übersetzungen gewünscht? Bitte im __**[[http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | =====Fahrregler===== | ||
+ | | {{: | ||
+ | | Geschwindigkeits-Schieber | ||
+ | Auf das Lokbild klicken, um eine andere Lok auszuwählen. Wenn noch keine Lok ausgewählt war, auf das Symbol klicken:\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Die Zeilen unter dem Lokbild sind: | ||
+ | - Lok-Kennung, | ||
+ | - Lok-Beschreibung. | ||
+ | - Mitglieds-Loks der Mehrfachtraktion. Wenn die ausgewählte Lok selbst ein Mitglied ist, wird die Haupt-Lok zuerst gelistet. Ein Klick auf die Kennung der Haupt-Lok stellt diese in den Fahrregler. | ||
+ | ==== Normale Klicks ==== | ||
+ | |< >| | ||
+ | ^ Tasten ^ Funktion ^ | ||
+ | | ST | Starten/ | ||
+ | | RE | Lok vom Fahrregler freigeben | | ||
+ | | FG | Funktions-Gruppe im Fahrregler auswählen | | ||
+ | |||
+ | ==== Lange Klicks ==== | ||
+ | ^ Tasten ^ Funktion ^ | ||
+ | | Lokbild | Öffnet das **Block**-Popup-Menü, | ||
+ | | F1-F4 | Fahrregler-Auswahl | | ||
+ | | RE | Gleisspannung AUS | | ||
+ | | FG | Nothalt | | ||
+ | | F5 | __**[[: | ||
+ | | F6 | __**[[: | ||
+ | | F7 | __**[[: | ||
+ | | F8 | __**[[: | ||
+ | | F9 | Mehrfachtraktions-Lok hinzufügen | | ||
+ | | F10 | Mehrfachtraktions-Lok löschen | | ||
+ | | F11 | Zeige komplette Mehrfachtraktion inkl. Haupt-Lok | | ||
+ | | F13 | Manueller Modus EIN/AUS (Zimo MX10) | | ||
+ | | F14 | Rangieren EIN/AUS (Zimo MX10) | | ||
+ | | Licht | Bereitstellen für Regler | | ||
+ | | Richtung | Stopp (V=0) | | ||
+ | ... | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | =====Block selektieren===== | ||
+ | {{: | ||
+ | Mit einem langen Klick auf das Fahrregler-Lok-Bild, | ||
+ | Nach Auswahl eines Blocks aus der Liste wird die Lok nach Klick auf die Selektieren-Schaltfläche in den Block gesetzt. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Drehscheibe & FiddleYard===== | ||
+ | Ein Klick/Druck auf ein Drehscheiben- oder FiddleYard-Objekt im Gleisplan öffnet folgenes Popup:\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ====Nächstes Gleis==== | ||
+ | Gehe zum nächsten Gleis.\\ | ||
+ | ====Vorheriges Gleis==== | ||
+ | Gehe zum vorherigen Gleis.\\ | ||
+ | ====Gehe zum Gleis==== | ||
+ | Gehe zu dem aus der Liste ausgewählten Gleis. Die Einträge enthalten Gleis-Nr. und Beschreibung.\\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Block===== | ||
+ | Ein Klick/Druck auf einen Block im Gleisplan öffnet folgenden Dialog:\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ==== Lange Klicks ==== | ||
+ | ^ Schaltfläche ^ Funktion ^ | ||
+ | | Halbautomatik | ||
+ | | Zurücksetzen | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====Lokbild==== | ||
+ | Auswahl einer anderen Lok aus der Liste um sie in diesen Block zu setzen.\\ | ||
+ | Wenn keine Lok im Block ist, kann sie nach Klick auf das Dummy-Lokbild ausgewählt werden:\\ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | Mit einem langen Klick wird die Lok aus dem Block entfernt.\\ | ||
+ | |||
+ | ===Lokbelegung zurücknehmen=== | ||
+ | Einen langen Klick auf das Lokbild verwenden.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Fahrplan==== | ||
+ | Wählt einen Fahrplan / eine Tour aus der Liste aus, die dann mit "Zug starten" | ||
+ | Standardmäßig werden nur Fahrpläne und Touren gelistet, die in diesem Block beginnen. Im Options-Menü kann das geändert werden.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Block==== | ||
+ | Wählt einen Ziel-Block aus der Liste aus, der dann mit "Zug starten" | ||
+ | Wenn auch ein Fahrplan ausgewählt ist, wird das Block-Ziel ignoriert.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Zug zuordnen==== | ||
+ | Der in der Liste (links) ausgewählte Zug wird dem Block zugeordnet.\\ | ||
+ | Mit dem ersten Listen-Eintrag " | ||
+ | |||
+ | ====Zug starten==== | ||
+ | Startet den Zug in diesem Block im Auto-Modus, optional mit ausgewähltem Fahrplan oder Tour.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Zug anhalten==== | ||
+ | Stoppt den Zug in diesem Block im laufenden Auto-Modus.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Halbautomatik==== | ||
+ | Startet den Zug im Block im Halb-Automatik-Modus mit dem optional ausgewählten Fahrplan oder einer Tour.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Zurücksetzen==== | ||
+ | Setzt die Lok in diesem Block zurück, ohne sie aus dem Block zu entfernen.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Umdrehen / Einfahrtseite...==== | ||
+ | Siehe: __**[[: | ||
+ | |||
+ | ====Schließen / Öffnen==== | ||
+ | Schließt oder öffnet diesen Block.\\ | ||
+ | |||
+ | =====Lok-Auswahl===== | ||
+ | Die Lok-Auswahl wird im Fahrregler und im Block-Popup durch Klick auf das Lokbild verwendet.\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | Der Kategorie-Typ kann in den __**[[# | ||
+ | |||
+ | =====Mehrfachtraktion verwalten===== | ||
+ | Eine Lok-Mehrfachtraktion kann durch folgende lange Klicks im Fahrregler verwaltet werden: | ||
+ | ^ Taste ^ Funktion ^ Beschreibung ^ | ||
+ | | F9 | Mehrfachtraktions-Lok hinzufügen | Öffnet eine Lok-Auswahlliste ohne die bereits existierenden Mitglieder. | | ||
+ | | F10 | Mehrfachtraktions-Lok löschen | Öffnet eine Lok-Auswahlliste mit allen existierenden Mitgliedern. | | ||
+ | | F11 | Zeigt die komplette Mehrfachtraktion einschließlich der Haupt-Lok. | | | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Modelluhr===== | ||
+ | {{: | ||
+ | Klicken/ | ||
+ | {{: | ||
+ | Es können die Befehle **Einstellen**, | ||
+ | Für mehr Information siehe: __**[[: | ||
+ | > Hinweis: Auf kleinen Geräten ist der Titel normalerweise versteckt; Landschafts-Modus (" | ||
+ | Wenn bei einem Textfeld die Option " | ||
+ | |||
+ | Die folgende Aktion aktualisiert jede Minute das Textfeld " | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====Analog-Uhr==== | ||
+ | | Die Uhr ist in der Modulansicht __nicht__ verfügbar. | \\ | ||
+ | Für die Analog-Uhr wird eine zusätzliche Ebene erzeugt:\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | Ein Klick/Druck auf die Uhr öffnet das Modellzeit-Popup.\\ | ||
+ | Die verwendete SVG-Datei basiert auf der __**[[http:// | ||
+ | |||
+ | vielen Dank für Deine Mail. Die Verlinkung so ist prima, auch dafür vielen Dank. | ||
+ | |||
+ | Eine schönes Programm - rocrail - hast Du da geschrieben. | ||
+ | |||
+ | Viel Erfolg damit und viele Grüße aus Hamburg | ||
+ | Rüdiger))\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Gleisplan===== | ||
+ | ====Tooltips==== | ||
+ | Tooltips sind für alle Gleisplan-Objekte außer Gleisen verfügbar.\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ====Klick-Rückmeldung==== | ||
+ | Um anzuzeigen, ob ein Objekt wirklich angeklickt/ | ||
+ | |{{: | ||
+ | | Roter Hintergrund nach Klicken. | ||
+ | \\ | ||
+ | ====Modul-Gleisplan==== | ||
+ | Rocweb kann den Modul-Gleisplan in einer Ebene anzeigen:\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | Das Beipiel zeigt 6 Module.\\ | ||
+ | Für mehr Informationen über diesen Gleisplan siehe: __**[[: | ||
+ | \\ | ||
+ | ====Block-Beschriftung==== | ||
+ | < | ||
+ | Block-Kennung : Lok-Kennung _ Zug-Kennung Block-Einfahr-Seite</ | ||
+ | ===Standard-Logische Richtung=== | ||
+ | {{: | ||
+ | ===Umgekehrte Logische Richtung=== | ||
+ | {{: | ||
+ | Die Lok-Kennung ist __unterstrichen__.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | =====Kleine Geräte===== | ||
+ | Auf kleinen Geräten wie Smartphones, | ||
+ | * Bei iOS mit Safari | ||
+ | * Bei Android mit Chrome | ||
+ | \\ | ||
+ | =====Desktop-Verknüpfung===== | ||
+ | Einige Brower ermöglichen es, Verknüpfungen für Web-App wie Chrome auf dem Desktop anzulegen: | ||
+ | * https:// | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Fehlerbehebung ===== | ||
+ | ==== Plan wird (teilweise) nicht geladen ==== | ||
+ | Plan mit einem Tool wie [[http:// | ||
+ | Oder den W3C-Service: | ||
+ | Rocrail und Rocview verwenden den Rocs-Parser, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | =====Links===== | ||
+ | * {{: | ||
+ | * https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | =====Video zur Bedienung von Rocweb===== | ||
+ | Das Video zeigt die Bedienung der Modelleisenbahn durch Rocweb. | ||
+ | Es enthält folgende Kapitel: | ||
+ | |||
+ | 1. Installation und Einrichtung\\ | ||
+ | 2. Aufruf von Rocweb im Browser [03:40]\\ | ||
+ | 3. Bedienung von Rocweb Teil 1 (Grundeinrichtungen, | ||
+ | 4. Bedienung von Rocweb Teil 2 (Ebenen, Zoom, Gleisspannung, | ||
+ | 5. Bedienung von Rocweb Teil 3 (Lokfunktionen) [13:36]\\ | ||
+ | 6. Bedienung von Rocweb Teil 4 (Weichen, Signale, Blockfunktionen und eine abschließende Demo) [18:40]\\ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | <object width=" | ||
+ | version=3& | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | \\ |