specials:tccs:tccs-de
no way to compare when less than two revisions
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | specials:tccs:tccs-de [2021/01/15 14:08] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== TCCS Tutorial ====== | ||
+ | [[: | ||
+ | [[: | ||
+ | * **TCCS** | ||
+ | \\ | ||
+ | | //Der Anbieter T4T ist nicht mehr am Markt.// | ||
+ | \\ | ||
+ | **Steuerung von TCCS (Train Coupling & Communication System) mit der Modellbahnsoftware Rocrail.**\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | =====Vorwort===== | ||
+ | In diesem Tutorial wird die Steuerung von TCCS mit Hilfe der Modellbahnsoftware Rocrail | ||
+ | beschrieben. Dabei wird vorausgesetzt, | ||
+ | auseinandergesetzt und tiefergehend beschäftigt hat. Auf die Einrichtung und Konfiguration der | ||
+ | Software wird hier nicht näher eingegangen, | ||
+ | vorausgesetzt.\\ | ||
+ | |||
+ | Mein besonderer Dank gilt Rob Versluis, der die Steuerung von TCCS in Rocrail ermöglicht hat.\\ | ||
+ | Unter __**[[http:// | ||
+ | Unter __**[[http:// | ||
+ | TCCS abgerufen werden.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | //Dieses Tutorial wurde von Gerrit Schulze erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.// | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | =====Einrichtung von TCCS in den Lok-Einstellungen===== | ||
+ | |||
+ | Zuerst einmal werden die Lok-Eigenschaften aufgerufen und der Reiter Schnittstelle ausgewählt: | ||
+ | {{: | ||
+ | Für die Einrichtung einer Lok mit TCCS sind nun folgende Einstellungen notwendig: | ||
+ | * Angabe der TCCS-Adresse | ||
+ | * Einstellung der Lok auf km/h für die Geschwindigkeit | ||
+ | Wenn TCCS über den Fahrregler gesteuert werden soll, sind weitere Angaben von Bedeutung: | ||
+ | * Angabe der Fahrstufen für die TCCS Adresse | ||
+ | * Einstellung der Fahrstufen für den zweiten Geschwindigkeitsregler | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | In diesem Beispiel sind die Einstellungen für die Lok bei der Verwendung der Zentrale von Märklin | ||
+ | CS2 dargestellt. Bei der CS2 von Märklin gibt es die Besonderheit, | ||
+ | des T4T-Decoders das CV 174 auf 254 eingestellt werden muß.\\ | ||
+ | |||
+ | In Rocrail muß die Anzahl der TCCS Fahrstufen auf 14 und die Geschwindigkeit des zweiten | ||
+ | Reglers ebenfalls auf 14 eingestellt werden. Der Haken bei V_Modus darf nicht gesetzt sein. Wie | ||
+ | bereits erwähnt, sind die Angabe der Fahrstufen und die Geschwindigkeit des zweiten Reglers nur | ||
+ | notwendig, wenn man TCCS mit dem Fahrregler steuern möchte.\\ | ||
+ | |||
+ | Als nächstes muß noch eine Funktionstaste z.B. für das Abkuppeln auf die TCCS-Adresse gemappt | ||
+ | werden, wenn man TCCS mit dem Fahrregler steuern möchte.\\ | ||
+ | |||
+ | Dazu wechselt man auf den Reiter „Funktionen“.\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Dazu wählt man eine freie Funktionstaste in Rocrail aus (in diesem Beispiel F9). Unter Adresse | ||
+ | wird die TCCS-Adresse eingetragen und unter fx die auszuführende Funktion (in diesem Beispiel 1 | ||
+ | für Abkuppeln). Aus Erfahrungswerten hat sich zusätzlich die Einstellung 15 unter Zeitgeber | ||
+ | bewährt. Das bedeutet, die Funktion wird 15*100ms = 1,5 Sek. ausgeführt (vgl. Beschreibung im | ||
+ | __**[[: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | =====Bedienung von TCCS im Lok-Steuerungsdialog===== | ||
+ | Dazu wird der Fahrregler von Rocrail aufgerufen: | ||
+ | {{: | ||
+ | Taste zum Umschalten zwischen Regler 1 (Lok-Adresse) und Regler 2 (TCCS-Adresse)\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Möchte man nun zwischen dem 2. und dem 3. Wagen abkuppeln ergibt sich folgendes Bild:\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Man wechselt auf den Fahrregler 2 und stellt den Geschwindigkeitsregler auf Stufe 3. Dann wird die Taste F9 (Wg abkuppeln) betätigt.\\ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | Sofern man eine Zentrale hat, welche die erweiterte DCC-Adressierung (binary States) unterstützt, | ||
+ | Wert im dafür vorgesehenen Feld eingegeben und durch„Enter“ ausgeführtwerden.\\ | ||
+ | Die erweiterte DCC-Adressierung bietet mehr Steuerungsmöglichkeiten, | ||
+ | Fahrregler.\\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Erweiterte Steuerung von TCCS mit Aktionen===== | ||
+ | Wenn man auf die Steuerung mittels Fahrregler angewiesen ist, kann es sinnvoll sein einige | ||
+ | Funktionen mit Hilfe von Aktionen zu automatisieren. Als Beispiel sei hier das automatische | ||
+ | Abkuppeln zwischen dem ersten und zweiten Wagen genannt und erklärt. Mit Hilfe von drei | ||
+ | Aktionen und einer weiteren freien Funktionstaste, | ||
+ | automatisierten Abläufen verwenden.\\ | ||
+ | |||
+ | Folgende Aktionen werden dafür benötigt: | ||
+ | * Aktion zum Setzen der Fahrstufe 2 beim Regler 2 | ||
+ | * Aktion zum Auslösen der Funktion „Abkuppeln mit TCCS“, also F9 (siehe Beschreibung oben) | ||
+ | * Aktion zum zurücksetzen der Fahrstufe auf 0 beim Regler 2 | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | | Typ: | Lokomotive | | ||
+ | | Kennung: | die entsprechende Lok. | | ||
+ | | Befehl: | velocity2 (steuert den Regler2) | | ||
+ | | Parameter: | 2 (stellt die Fahrstufe 2 ein) | | ||
+ | | Zeitgeber: |500 (Verzögert die Ausführung der Aktion um 500ms. Dieser Wert hat sich in der Praxis bewährt) | | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | | Typ: | Funktion | | ||
+ | | Kennung: | die entsprechende Lok.| | ||
+ | | Befehl: | ON | | ||
+ | | Parameter: | 9 (Funktionstaste F9) | | ||
+ | | Zeitgeber: | 3000 (Verzögert die Ausführung der Aktion um 3 Sek.. Dieser Wert hat sich in der Praxis bewährt, damit erst der Fahrregler auf 2 eingestellt wird und danach die Funktion abkuppeln ausgelöst wird) | | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | | Typ: | Lokomotive | | ||
+ | | Kennung: | die entsprechende Lok. | | ||
+ | | Befehl: | velocity2 (steuert den Regler2) | | ||
+ | | Parameter: | 0 (stellt die Fahrstufe auf 0 zurück) | | ||
+ | | Zeitgeber: | 8000 (Verzögert die Ausführung der Aktion um 8 Sek.. Dieser Wert hat sich in der Praxis bewährt) | | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | Diese drei angelegten Aktionen werden jetzt in den Lok-Eigenschaften einer Aktionssteuerung | ||
+ | zugeordnet. Also zum Beispiel beim Betätigen von F10 werden die drei Aktionen hintereinander | ||
+ | ausgeführt und somit zwischen dem ersten und zweiten Wagen abgekuppelt.\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | In der Aktionssteuerung werden die drei erstellten | ||
+ | Aktionen der Funktionstaste F10 zugeordnet. Somit | ||
+ | wird bei Betätigung von F10 zuerst der Fahrregler 2 | ||
+ | auf Fahrstufe 2 eingestellt. Dann erfolgt die | ||
+ | Auslösung der Funktion 9 (Wg abkuppeln) und im | ||
+ | Anschluß daran wird der Fahrregler 2 wieder auf 0 | ||
+ | gesetzt. Das die Aktionen in dieser Reihenfolge | ||
+ | abgearbeitet werden ergibt sich aus den jeweiligen | ||
+ | Einstellungen für den Zeitgeber in den Aktionen | ||
+ | selbst. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Mapping von binary states mit Funktionstasten der Lok===== | ||
+ | Eine weitere Möglichkeit soll hier nicht unerwähnt bleiben. Sofern die verwendete Zentrale auch | ||
+ | die erweiterte DCC Adressierung (binary states) unterstützt, | ||
+ | einer Funktionstaste zugeordnet werden.\\ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Hier gilt es jedoch eine Besonderheit zu berücksichtigen. Im Beispiel soll die Funktionstaste F10 | ||
+ | den zweiten Wagen abkuppeln. Gemäß T4T Vorgaben wäre das bei einseitiger Bespannung der Lok | ||
+ | die DCC-Adresse 102. In Rocrail ist der Funktionsbereich 1 bis 100 jedoch reserviert. Deshalb muß | ||
+ | der eingegebene Wert für die DCC-Adresse >100 sein, damit dieser Wert als binary state erkannt | ||
+ | und ausgewertet wird. Für die korrekte Funktionsweise ist also der binary state Wert um 100 zu | ||
+ | erhöhen – in diesem Beispiel also 202. Dieser Wert wird unter fx eingegeben. Unter Adresse wird | ||
+ | die Lok-Adresse (nicht die TCCS-Adresse) eingetragen.\\ | ||
specials/tccs/tccs-de.txt · Last modified: 2021/01/15 14:08 by 127.0.0.1