User Tools

Site Tools


cbus:flim-de

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.


cbus:flim-de [2020/07/06 23:44] (current) – created - external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 +====== CANBUS FLiM-Knoten-Einstellungen ======
 +[[:german#zentralen|{{  :interface.png}}]][[:german|{{  :rocrail-logo-35.png}}]]
 +[[:german|Inhalt]] -> [[:german#Rocview]] -> [[:german#Programmierdialoge]] -> **[[:cbus-de|CANBUS]]** \\ 
 +  * **[[:cbus:flim-de|FLiM Knoten-Einstellungen]]**
 + \\
 +
 + \\
 +===== Einführung =====
 +Für den CANBUS wurden zwei Modelle für die Einstellung der Baugruppen-Schnittstellen entwickelt:
 +=== SLiM  ===
 +**S**imple **L**ayout **i**nterface **M**odel = einfache Schaltungs-Entwurf der Schnittstelle.\\
 +Die Knoten-Adresse der Baugruppen wird per DIP-Schalter eingestellt. Weitere Einstellung sind nicht möglich.\\
 +**Die CAN-GCA-Module unterstützen das nicht.**\\
 + \\
 +=== FLiM  ===
 +**F**ull **L**ayout **i**nterface **M**odel = vollständiger Schaltungs-Entwurf der Schnittstelle.\\
 +Alle Einstellungen der Baugruppen erfolgen mit Programmier-Befehlen über den CAN.\\
 +Bei Rocrail ist der CAN-Programmier-Dialog auf mehreren Registerkarten für allgemeine und baugruppen-spezifische Eigenschaften realisiert.\\ 
 + \\
 +
 +==== Eigenschaften ====
 +  * Die Knoten-Konfiguration wird in den Rocrail-Server-Einstellungen in der ''rocrail.ini'' gespeichert.
 +  * Nach Einstellung eines Knotens in den FLiM-Einstellungen wird dieser Dialog automatisch mit der Auswahl der Knoten-Nummer-Registerkarte aufgerufen.
 +  * Knoten-Typ-Erkennung.
 +  * Bit-Muster-Hilfe für Knoten und Ereignis-Variable.
 +  * Alle gelesenen Knoten, Variablen und Ereignisse werden nach Schliessen des Dialogs mit dem **OK**-Button in der ''rocrail.ini'' gespeichert.
 + \\
 +
 +=====Der Drucktaster=====
 +Der Drucktaster wird __nur benötigt__, wenn eine __Knoten-Nummer geändert__ werden soll.\\
 +In allen anderen Fällen setzt Rocrail das Modul mit einem Befehl in den Lern-Modus, wenn es erforderlich ist.\\
 + \\
 +<html><a name="nodenumber"/></html>
 +===== Knoten =====
 +{{:cbus:cbus-nodesetup-node-de.png}}\\
 +====Schnittstellenkennung====
 +Die Schnittstellenkennung wird benötigt, wenn CANBUS nicht die erste im Rocrail-Server definierte Zentrale ist.\\
 +====Typ, Version, ManuID u. ModuleID====
 +Nachdem ein Knoten in der Übersicht ausgewählt oder in den FLiM-Einstellungen konfiguriert wurde werden diese Felder automatisch gefüllt und können nur gelesen werden.\\
 +====Nummer / Einstellen====
 +Vor der Einstellung einer neuen Knoten-Nummer muss der Ziel-Knoten nach Einschalten der Betriebsspannung manuell durch kurzes Drücken des Tasters auf der Platine in den Lern-Modus gesetzt werden.\\
 +Wenn Knoten im gleichen CANBUS im SLiM-Modus sind, sollte eine Knoten-Nummer größer als 255 gewählt werden, um Konflikte zu vermeiden. Alle CAN-GCA-Knoten arbeiten nur im FLiM-Modus.\\
 + \\
 +<html><a name="index"/></html>
 +===== Übersicht =====
 +{{:cbus:cbus-nodesetup-index-de.png}}\\
 + \\
 +Ein Doppel-Klick auf einen Eintrag wählt die zu dem Gerät passende Registerkarte aus und aktiviert den spezifischen "**Get all**"-Befehl.\\
 + \\
 +
 +====Schnittstellen-Kennung (Interface ID)====  
 +Die Schnittstellen-Kennung (IID) muss eingestellt sein, wenn CBUS nicht die erste in der **[[:rocrailini-controller-de|Rocrail-Zentrale-Liste]]** ist.\\  
 + \\
 +==== Abfrage ====
 +Fragt alle angeschlossenen Knoten ab.\\
 +Es wird die Abfrage CANBUS OPC_QNN verwendet. Der CAN-GC2 meldet mit OPC_PNN, der die Knoten-Nummer, die Hersteller-ID und die Produkt-ID enthält.\\
 +> **Tipp:** Einzelner Knoten lesen/schreiben: Knoten Nr. im Tab 'Knoten' eingeben, Tab wechseln (z.B. GC2) und mit 'Get all' den Knoten lesen
 +\\
 +==== Bericht ... ====
 +| Nur mit dem __**[[:can-gca1-de|CAN-GC1]]**__ verwenden. |
 +Vor dem Erstellen eines Berichts muss die Abfrage-Schaltfläche angeklickt worden sein, damit die Liste gefüllt wird.\\
 +Die Berichts-Option erfordert einen Dateinamen, der durch einen Dialog spezifiziert werden muss. Das Datei-Format ist CSV und kann durch die meisten Tabellenkalkulationsprogramme gelesen und bearbeitet werden.\\
 +Alle gelistetetn CAN-GC2- und CAN-GC6-Module sind anschließend ausgewählt, gelesen und Port für Port berichtet. Die Kennung wird auch berichtet, wenn ein Rocrail-Objekt mit dem Port verbunden ist.\\
 +===Beispiel===
 +| Die CSV-Datei als PDF importiert und exportiert mit **[[http://www.libreoffice.org|LibreOffice]]**. |
 +| {{:cbus:cbus-report-libreoffice.png}} |\\
 + \\
 + \\
 +
 +**Einstell-Dialoge der Baugruppen:**
 +
 +[[:cbus-de#einstellung|CAN-GC1/CAN-GC1e]] | [[:can-gca2-de#einstellungen|CAN-GC2]] | [[:can-gc4-de#einstellungen|CAN-GC4]] | [[:can-gc6-de#einstellungen|CAN-GC6]] | [[:can-gc7-de#einstellungen|CAN-GC7]] | [[:can-gcln-de#einstellungen|CAN-GCLN]] | [[:can-gc8-de#einstellungen|CAN-GC8]] 
 +
 + \\
 +=====CAN-ID=====
 +__Um Bus-Konflikte zu vermeiden, benötigt jeder Knoten eine eindeutige CAN-ID.__\\
 +Ein Knoten sollte sicherstellen, dass die CAN-ID im Bereich von 1 bis 99 liegt. CAN-ID-Werte im Bereich 100 bis 127 sind für Module mit fester CAN-ID reserviert. \\
 +CAN-ID 0 + 11 sind für die Schnittstelle wie CANGC1(e) reserviert. \\
 +| //Ein Standard-CAN-Rahmen hat 11 Bits für die CAN-ID. CBUS verwendet die 4 MSB für die Priorität (Arbitration), die restlichen 7 Bits werden für die ID verwendet. \\ Erweiterte CAN-Rahmen sind für den Bootloader reserviert.// |
 +{{:cbus:can-extframe.jpeg?400}}\\
 + \\
 +<html><a name="variables"/></html>
 +
 +===== Variablen =====
 +{{:cbus:cbus-nodesetup-vars-de.png}}\\
 +Einige Knoten haben Variablen, die das Verhalten von I/O und anderen Funktionen einrichten können.\\
 +Diese sind aus der jeweiligen Dokumentation des Knotens ersichtlich.\\
 +
 + \\
 +<html><a name="events"/></html>
 +===== Ereignisse =====
 +{{:cbus:cbus-nodesetup-events-de.png}}\\
 +Der Knoten muss im **Lern**-Modus sein, bevor die Bearbeitung von Ereignissen möglich ist, mit Ausnahme der **Alles lesen**-Abfrage.\\
 +
 +==== Alles lesen ====
 +Fragt alle Knoten-Ereignisse ab. Eine Ereignis-Definition wird der Liste hinzugefügt, sofern sie bekannt ist.\\
 +==== Hinzufügen ====
 +Die **Knoten-Nr.** offen lassen, um ein __Short Event__ zu definieren. \\
 +==== Löschen ====
 +Löscht das gewählte Ereignis vom Knoten und aus der Liste.\\
 +==== Alles zurücksetzen ====
 +Löscht alle Ereignisse vom Knoten und aus der Liste.\\
 +==== Lernen ====
 +Schaltet den Knoten in den Lern-Modus
 +==== Stopp lernen ====
 +Beendet den Lernen-Modus des Knoten 
 +==== Variable / Abrufen ====
 +Die Ereignis-Variable muss für jedes nach einer **Alles lesen**-Abfrage gelistete Ereignis einzeln abgefragt werden und ist __nur im Lernen-Modus verfügbar__.\\ 
 +
 + \\
 +<html><a name="firmware"/></html>
 +===== Firmware =====
 +{{:cbus:cbus-nodesetup-firmware-de.png}}\\
 +  * {{:cbus:cbus-bootloader.pdf}}
 +  * {{:cbus:bootloader.pdf}}
 +   * http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_HEX
 +
 +
 +==== HEX Datei... ====
 +Öffnet den Datei-Öffnen-Dialog, um die HEX-Datei zu wählen, die an den Knoten gesendet werden soll.\\
 +:!: Die Datei muss für den Rocrail-Server zugänglich sein.\\
 +
 +==== Senden ====
 +Sendet die neue Firmware zum Knoten.\\
 +Die HEX-Datei muss ausgewählt sein und der Knoten sollte sich im boot-mode befinden.\\
 +
 +==== Boot-Modus ====
 +Versetzt den gewählten Knoten in den Boot-Modus. \\
 +
 +==== Zurücksetzen ====
 +Setzt den Knoten zurück in den Normal-Modus.\\
 +Nach dem Senden der HEX-Datei wird automatisch ein Reset gesendet.\\
 +
 +
 +