User Tools

Site Tools


loc-int-de

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.


loc-int-de [2024/04/18 02:01] (current) – created - external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 +====== Lokomotiven: Schnittstelle ======
 +[[:german#objekte|{{  :objects.png}}]][[:german|{{  :rocrail-logo-35.png}}]]
 +[[:german|Inhalt]] -> [[:german#objekte|Objekte]] -> **[[:loc-de|Lokomotiven]]**
 +  * [[loc-index-de|Übersicht]] | [[loc-gen-de|Allgemein]] | **[[loc-int-de|Schnittstelle]]** | [[loc-speed-de|Geschwindigkeit]] | [[loc-details-de|Einzelheiten]] | [[loc-fun-de|Funktionen]] | [[loc-consist-de|Mehrfachtraktion]] | [[loc-cv-de|CV]] | [[:loc-bbt-de|BBT]] | [[:loc-sbt-de|SBT]] | [[:loc-bat-de|BAT]] | [[loc-calibrate-de|Kalibrieren]] | [[loc-shunting-de|Rangiermodus]]
 +\\
 +
 +
 +Lok-Dialog Registerkarte 'Schnittstelle'\\
 +{{:loc-int-de.png?700}}
 +
 +=====Schnittstellenkennung=====
 +Wird mehr als eine Zentrale verwendet, dann wird in diesem Feld die Zentrale angegeben, die für die Ansteuerung des Lokdekoders zuständig ist. Das Feld "Schnittstellenkennung" kann leer bleiben, wenn das Objekt mit der ersten Zentrale (erste 'digint' in der rocrail.ini) aus der Liste der Zentralen verbunden ist.\\
 +====Alle====
 +Diese Option aktivieren, wenn die Lok- und Funktions-Befehle an alle angeschlossenen Zentralen gesendet werden sollen. 
 +
 +=====Knoten-ID (Bus)=====
 +Siehe: **[[:addressing-de#knoten-id_bus|Adressierung]]**\\
 +
 +=====Adresse=====
 +Hier wird die Adresse des Dekoders angegeben. Deren Wert basiert auf dem Dekodertyp und der verwendeten Zentrale.\\
 +  * **Achtung:** Im Gegensatz zum NMRA-Standard mit Adressen größer als 127, müssen bei Steuerung mit Rocrail bereits Adressen ab **100** im Lok-Dekoder als "Lange Adressen" programmiert sein. Hierfür unbedingt ''CV29/Bit5=1'' und ''CV17/18'' berücksichtigen oder die Adressen von 100 bis 127 nicht verwenden :!:
 +  * Märklin mfx-Dekoder bedürfen - abhängig von der verwendeten Zentrale - unter Umständen besonderer Einstellungen. Details finden sich auf der Wiki-Seite der entsprechenden Zentrale.
 +  * Adresse 0 (Null) wird nur akzeptiert, wenn das **[[#protokoll|Protokoll]]** auf "Analog" eingestellt ist, anderenfalls erfolgt eine Fehlermeldung. 
 +    * Lokomotiven mit der Adresse 0 (Null) werden als __analoge Loks ohne Dekoder__ betrachtet und **nur durch Gleistreiber-Systeme (z.B. Dinamo) unterstützt.**
 +    * //"Verlängertes 0-Bit"// **((Eine Asymmetrie des digitalen Gleissignals erzeugt die Betriebspannung für Analog-Loks.))** nach NMRA S-9.1 bzw. NEM 670 __wird nicht unterstützt.__
 +====Zweite Adresse====
 +Die optionale zweite Adressse kann für **[[:arduino:wio-de#mobil|WIO]]** oder T4T (TrainCoupling&CommunicationSystem) verwendet werden.\\
 +====OID====
 +Einige Zentralen, wie die ESU Ecos, verwenden anstelle einer Adresse eine Objekt-Kennung OID um auf eine spezifische Lok zu verweisen.\\
 +Dieses Feld kann leer bleiben, da die Ecos-Biblothek eine Lok auch durch Kennung oder Adresse definiert.\\
 + \\
 +=====Protokoll=====
 +Einige Zentralen unterstützen mehrere Protokolle; für Details bitte im Handbuch nachlesen.\\
 +Wenn die __Adresse auf Null eingestellt ist__, sollte das Protokoll für __**[[:block-int-de|Gleis-Treiber]]**__-Unterstützung auf **Analog** eingestellt sein.\\
 +
 +
 +**Hinweise:** \\
 +// Mit Rev. 2.1.4466+ wurde die Bezeichnung "Serverdefined" durch "Standard" ersetzt. Funktional hat sich dadurch nichts geändert.\\
 +"Standard" ist das standardmäßig von der Zentrale verwendete Mobil-Protokoll.\\
 +Diese Einstellung ist nur im Fall einer Multi-Protokoll-Zentrale, wie Ecos/CSx(dcc/mfx), von Interesse.\\
 +Für eine "Nur DCC"-Zentrale hat diese Option keine Auswirkung.\\
 +Für die Märklin 6051 ist "Standard" immer Motorola. //
 +
 +=====Protokollversion=====
 +Wenn die Zentrale den Dekodertyp nicht selbst erkennen kann, dann muss die Version hier definiert werden. Eine Liste der definierten Versionen findet sich  in der SRCP Dokumentation. Die meisten Systeme benötigen diese Information nicht, weil der Dekodertyp in der Zentrale definiert wird bzw. die Zentrale nur einen Typ unterstützt.\\
 +
 +===== Fahrstufen =====
 +Anzahl der Fahrstufen, wie im Lok-Dekoder eingestellt oder vorgegeben. Rocrail benötigt die Information, wie viele Fahrstufen ein Dekoder verwendet, unter anderem um die korrekte Geschwindigkeit in Prozent oder km/h zu berechnen.
 +
 +  * Die eingestellte Fahrstufen-Anzahl des Lok-Dekoders, der Zentrale und Rocrail müssen, insbesondere bei DCC, übereinstimmen, ansonsten leuchtet unter Umständen die Lokbeleuchtung (F0) nicht oder blinkt.
 +
 +Der optionale zweite Wert kann für T4T((TCCS (TrainCoupling&CommunicationSystem) )) verwendet werden.\\
 +
 +=====Anzahl der Funktionen=====
 +Anzahl der Zusatz-Funktionen, die vom verwendeten Dekoder unterstützt werden.\\ 
 +
 +=====Kamera=====
 +[[https://youtu.be/6A57b-VoOSw|{{ :rocnet:cam:cam-throttle-demo.png}}]]
 +Die IP-Adresse und Port der Live-Streaming-Kamera der Lokomotive, die im Fahrregler-Dialog angezeigt wird.\\
 +Unterstützte Streaming-Formate:
 +  * HTTP
 +  * Roco
 +====Bilder überspringen====
 +Das Feld in der Mitte ist die Anzahl der zu überspringenden Bilder. Dies reduziert die CPU-Last und die Flüssigkeit des Video-Streams.\\
 +**Hinweis:** //Bilder werden auch dann übersprungen, wenn die Grafikverarbeitung langsam ist, auch wenn dieser Parameter auf Null gesetzt ist. Der Videostream kann nicht angehalten werden.// \\
 +====Optionen====
 +Das Feld rechts ist eine Option für den Fahrtregler-Dialog.\\
 +|   1 | Drehung 90° links |
 +|  -1 | Drehung 90° rechts |
 +|   2 | Drehung 90° links und verwendet nur die untere Bildhälfte. |
 +|  -2 | Drehung 90° recht und verwendet nur die untere Bildhälfte. |
 +
 +====Roco====
 +Die Roco-Video-Lokomotive muss im "Client-Modus" konfiguriert werden.\\
 +Das kann mit dem [[https://www.z21.eu/de/downloads/software-tools|Roco-Videolok-Tool]] erfolgen.\\
 +Der Port muss auf 5152 gesetzt sein.\\
 +**Hinweis:** //Nach Starten der Kamera kann es bis zu 30 Sekunden dauern, bevor die ersten Bilder hereinkommen.//\\
 +{{:roco:roco-videolok-utility-clientmode.png?240}}\\
 +====Demo & Links====
 +  * Demo: https://youtu.be/6A57b-VoOSw
 +  * __**[[:rocnet:cam-de|Kamera-Streaming]]**__
 +  * [[https://randomnerdtutorials.com/esp32-cam-video-streaming-face-recognition-arduino-ide|ESP32-CAM]]
 +
 +> **Hinweis**: //Wenn der Lokomotive ein Zug zugewiesen ist und dieser Zug einen Wagon mit einer Streaming-Kamera enthält, wird stattdessen die Kamera dieses Wagons verwendet.//\\
 +
 + \\
 + \\
 +=====Optionen=====
 +==== Masse ====
 +Kann verwendet werden:
 +  * Wenn dies eine analoge Lok in Verbindung mit **[[:dinamo-de|Dinamo]]** ist.
 +  * Bei einem WIO mit aktivierter Mobil-Option.
 +  * Bei einem RocNetNode-Mobil-Decoder
 +Ein Wert von 5 ist ein guter Anfang, um damit zu experimentieren.\\
 +
 +====Pause bei Richtungswechsel====
 +Bis zu vierstellige Zeit in Millisekunden; für eine Wartezeit von 3 Sekunden gibt man 3000 ein.\\
 +Einige alte Delta- oder ähnliche Dekoder benötigen eine Pause zwischen einem Richtungswechsel und einem Weichenschaltkommando. Mit einem Wert von 100ms kann hier dieses Verhalten eingestellt werden.
 +\\
 +
 +====Info abfragen====
 +**[[:xpressnet-de|XpressNet]]** teilt Lok-Änderungen nicht mit, die durch Fahrregler erfolgen.\\
 +Bei Aktivieren dieser Option und wenn die Lok nicht im Auto-Modus ist, wird jede Sekunde eine Abfrage an die Zentrale gesendet, um die Information zu erhalten, die zur Aktualisierung der Rocrail-Clients benötigt wird.\\
 +:!: Mit Vorsicht verwenden. Diese Option wird __nicht__ empfohlen, __wird im Forum nicht unterstützt__ und verwendet unnötig CPU-Leistung.
 +\\
 +====Umkehren====
 +Kehrt die Hardware-Fahrtrichtung um.\\
 +Dies ist eine Alternative zur Programmierung im Lok-Decoder durch CV29 / Bit0.\\
 +<html><!--
 +====Platzierung====
 +//Platzierung ist die __logische__ Vorwärts-Richtung.//​ \\
 +Wenn die Lok in die falsche Richtung fährt, kann dieses Kennzeichen getauscht werden. \\
 +Dieses Kennzeichen ist nicht fest und kann sich während automatischer Fahrten ändern.\\
 +Bei Pendelzügen wird dieses Kennzeichen in __**[[:block-gen-de#kopfbahnhof|Kopfbahnhof-Blöcken]]**__ automatisch getauscht und es werden Fahrstraßen der entgegengesetzten Richtung verwendet.
 +
 +Standardmäßig ist dieses Kennzeichen gesetzt und gilt für den Lieferzustand von Loks. \\
 +Einige ältere Dekoder erinnern sich nur für kurze Zeit nach Abschalten der Stromversorgung.\\
 +Wenn eine Dekoder seine vorherige Richtung "vergessen" hat, dann wird er beim nächsten mal in seiner "Standard"-Richtung fahren.
 +
 +Ist dieses Kennzeichen __nicht__ gesetzt, ist die Platzierung getauscht.
 +
 +Weitere Informationen zu diesem Thema: __**[[direction-de|Fahrtrichtung in Rocrail]]**__
 +\\ 
 +--></html>
 +==== Polarisierung ====
 +Eine Option zur Korrektur der Richtung von BiDi-, RailCom-Richtung, falls der Decoder nicht richtig gepolt ist. \\
 +Siehe auch: __**[[:rocrailini-automode-de#verwende_bidi-richtung|Bidi-Richtung]]**__ \\
 +==== Fahrstufenbereich ====
 +Wird __**[[arduino:wio-de#mobil|WIO als Mobil-Decoder]]**__ verwendet, kann hiermit Vstart und Vhigh, CV2/CV5, simuliert werden.\\
 +|< >|
 +^ Feld ^ Wert ^ Bemerkung ^
 +|  1  | Min. Stufe | |
 +|  2  | Max. Stufe | |
 +|  3  | PWM Weiten-Faktor | Beispiele für 100 Geschwindigkeits-Stufen: \\ 0=20kHz, 1=10kHz, 10=1kHz, 100=100Hz, 1000=10Hz |
 +
 +====Lastreglung====
 +Diese Option __**nur**__ deaktivieren, wenn der Dekoder weder Beschleunigen noch Abbremsen implemeniert hat.\\
 +Der Intervall ist die Zeit zwischen den Geschwindigkeitsstufen.\\
 + \\
 +
 +=====Beschleunigung=====
 +====Beschleunigung anpassen====
 +  * Nur in Kombination mit DCC und __**[[:operator-consist-de|Zügen]]**__ verfügbar.
 +  * Die max. Last und der Beschleunigungs-Bereich müssen größer als Null sein.
 +  * Wenn das gesamte Zug-Gewicht Null ist, wird die min. Beschleunigung verwendet.
 +  * Der neu berechnete Beschleunigungs-Wert wird durch **[[pt-de#pom_-_programmierung_auf_dem_hauptgleis|POM]]** (Programmierung auf dem Hauptgleis) in CV3 des Lok-Dekoders geschrieben, nachdem ein Zug zugewiesen wurde oder falls __**[[:car-gen-de|Wagen]]**__-Eigenschaften geändert wurden.
 +  * Der min. Beschleunigungs-Wert wird durch POM in CV3 geschrieben, nachdem eine Zuweisung aufgehoben wurde.
 +
 +====Max. Last====
 +Die max. Last für diese Lokomotive in Tonnen.\\
 +
 +====Min./Max. Beschleunigung====
 +Der zu verwendende CV3-Bereich zwischen Null und max. Last.
 +\\
 +
 +=====Hinweise zu nicht geregelten Dekodern=====
 +**Veraltet**\\
 +====Intervall====
 +Ist standardmäßig nicht aktiviert und ausgegraut. Er kann für altmodische Dekoder verwendet werden, die keine Lastregelung und Massen-Simulation bieten.
 +  * Lastregelung (siehe unten) muss deaktiviert sein, damt Intervall aktiviert ist.
 +
 +Der Intervall bewirkt eine Pause zwischen den Dekoder-Stufen mit Werten als Multiplikator von 100 ms. Bei modernen Dekodern wird dieser Parameter nicht benötigt und sollte auf Null bleiben. \\
 +
 +> **Tip:** Der Intervall kann verwendet werden, um die Abbremsung / Beschleunigung für Dekoder mit einem sehr eingeschränkten Einstellbereich zu erhöhen. Einige ältere Märklin-Loks mit Einstell-Potentiometer leiden unter dieser Einschränkung. Kleine Werte von Intervall, z.B. im Bereich von 1 bis 5, können in diesem Fall helfen. Es sollte beachtet werden, dass keine anderen Lokomotiven, die eine automatische Gewindigkeit-Regelung in Steigungen benötigen (siehe **Lastregelung** unten) auf der Anlage vorhanden sind und in allen Blöcken sollte **[[:block-details-de#steigung|Steigung]]** auf "keine" eingestellt sein.
 +
 +====Lastregelung====
 +| SBT wird abgeschaltet, falls diese Option __nicht__ gesetzt ist. |\\
 +Wenn der Dekoder ein Motor-Management (BEMF) besitzt, sollte diese Option aktiviert sein, um Geschwindigkeits-Änderungen durch Rocrail zu verhindern, wenn eine Lokomotive in einen Block einfährt, der als Steigungs-Block definiert ist. \\
 +Deaktivieren dieser Option aktiviert **Intervall** (siehe oben) und automatische Gewindigkeit-Regelung bei Steigungs-Blöcken . \\
 +
 +> **Hinweis:** Rocrail ist in der Lage mit bestimmten Einschränkungen die Geschwindigkeit im Automodus zu justieren. Der Typ der Steigung muss in den Block-Eigenschaften definiert sein.
 +\\
 +\\
 +Die folgende Tabelle gibt Hinweise zur Wirkung der Parameter. Dabei wird unterstellt, dass die **[[#v_modus|V_Modus-Prozent-Option]]** __nicht__ gesetzt und **km/h** gültig ist.
 + \\
 +| ^Geschwindigkeit nach Schritten und Zeit \\ Intervall = 5 (0,5 Sek / Schritt) \\ Geschwindigkeit zu Bremsbeginn: 100 km/h^^^^^^^^^^^^^^^^^^
 +^  Schritte  ^  1  ^  2  ^  3  ^  4  ^  5  ^  6  ^  7  ^  8  ^  9  ^  10  ^  11  ^  12  ^  13  ^  14  ^  15  ^  16  ^  17  ^  18  ^
 +^  Zeit / Sek.  ^  0,5  ^  1,0  ^  1,5  ^  2,0  ^  2,5  ^  3,0  ^  3,5  ^  4,0  ^  4,5  ^  5,0  ^  5,5  ^  6,0  ^  6,5  ^  7,0  ^  7,5  ^  8,0  ^  8,5  ^  9,0  ^
 +^  Abbremsen \\ 5 km/h  |  95  |  90  |  85  |  80  |  75  |  70  |  65  |  60  |  55  |  50  |  45  |  40  |  35  |  30  |  25  |  20  |  15  |  10  |  **km/h**  |
 +^  10 km/h  |  90  |  80  |  70  |  60  |  50  |  40  |  30  |  20  |  10  |  **km/h**  |
 +^  15 km/h  |  85  |  70  |  55  |  40  |  25  |  10  |  **km/h**  |
 +^  20 km/h  |  80  |  60  |  40  |  20  |  10  |**km/h**  |
 +
 +:!: Unabhängig von den Werten in der Tabelle wird nur bis zu der mit **V_Min** definierten Geschwindigkeit herab abgebremst.\\
 +\\
 +**Hinweis:** Bei Intervall = **10** ist Anzahl der Schritte = Zeit in Sekunden. \\
 +Höhere Werte für **Intervall** und/oder **Abbremsen** reduzieren die Anzahl der erforderlichen Schritte bzw. Geschwindigkeits-Befehle. \\
 +Das kann helfen, die oben erwähnte Überlastung einer Zentrale zu vermeiden.
 +
 +**Beispiel:** Bei Intervall = 5 und Abbremsen = 5 wird die Geschwindigkeit in 9 Sekunden mit 18 Schritten bzw. Befehlen von 100 km/h auf 10 km/h reduziert.\\
 +Bei Intervall = 10 und Abbremsen = 10 erfolgt die Reduzierung auch in 9 Sekunden, aber mit nur 9 Schritten bzw. Befehlen.\\
 +
 +> **Hinweis:** Die Geschwindigkeitsstufen sind nicht im Fahrregler sichtbar, sondern nur im Trace und auf der realen Anlage.
 +
 +
 +===== Gemeinsame Dialog-Schaltflächen =====
 +{{:rocview:common-buttons-de.png?600}}\\
 +Siehe: __**[[:rocview-common-buttons-de|Gemeinsame Dialog-Schaltflächen]]**__\\