User Tools

Site Tools


switch-int-de
no way to compare when less than two revisions

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.


switch-int-de [2023/10/20 08:33] (current) – created - external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 +====== Weichen: Schnittstelle ======
 +[[:german#objekte|{{  :objects.png}}]][[:german|{{  :rocrail-logo-35.png}}]]
 +[[german|Inhalt]] -> [[german#Objekte|Objekte]] -> **[[switch-de|Weichen]]**
 +    * [[switch-index-de|Übersicht]] | [[switch-gen-de|Allgemein]] | **[[switch-int-de|Schnittstelle]]** | [[switch-wiring-de|Verkabelung]] | [[switch-ctrl-de|Steuerung]] | [[switch-Frog-de|Herzstück]] | [[switch-td-de|Gleistreiber]] | [[switch-menu-de|Menü]] 
 +\\
 +\\
 +Weichen-Dialog Registerkarte 'Schnittstelle'\\
 +\\
 +{{switch-int-de.png?700}}
 +\\
 +=====Schnittstellenkennung=====
 +Wenn mehr als eine Zentrale verwendet wird, dann in diesem Feld die Zentrale angegeben, die für die Ansteuerung des Weichendekoders zuständig ist. Das Feld "Schnittstellenkennung" kann leer bleiben, wenn das Objekt mit der ersten Zentrale (erste 'digint' in der rocrail.ini) aus der Liste der Zentralen verbunden ist.\\
 +=====Bus=====
 +Siehe: **[[:addressing-de#knoten-id_bus|Adressierung]]** \\
 +=====UID-Name=====
 +Alternativ zur Knoten-ID wird die eindeutige Kennung (UID) auch unterstützt bei:
 +  * BiDiB (String: //Username//)
 +  * RocNet -> Muss eingestellt sein, falls __**[[switch-wiring-de#zbl|ZBL]]**__ verwendet wird und der Rocnetnode einen __**[[:rocnet:rocnetnode-setup-de#uid-name|UID-Namen]]**__ hat.
 +
 + \\
 +
 +=====Protokoll=====
 +Dies ist abhängig von der Zentrale; Im Handbuch nachprüfen.
 +
 +=====Adresse und Port=====
 +Die Adressierung von Zubehör-Dekodern wird im __**[[:addressing:accessory-pg-de|Praktischen Leitfaden]]**__ beschrieben.
 +
 +Bei statischen Kreuzungen oder Handweichen können Adresse und/oder Port auf Null gesetzt werden. In diesem Fall werden keine Schaltkommandos von Rocrail gesendet. (Die Kreuzungen oder Handweichen müssen aber dennoch in die entsprechenden Fahrstraßen eingetragen sein.)
 +\\
 +
 +=====Parameter, Wert=====
 +Spezielle Einstellungen für einige Zentralen:
 +  * **[[:dinamo-om32-de|OM32]]** RS485
 +  * **[[:bidib-examples-de#beispiel_servo|BiDiB]]**
 +  * **[[:dccpp:dccpp-de#optionen1|DCC++]]**
 +
 +
 +=====Ausgang=====
 +Wenn die Option "Einzel-Ausgang" aktiviert ist, kann hier der "rote" oder "grüne" Ausgang ausgewählt werden.\\ 
 +Z.B. Benutzen Entkoppler einen Ausgang, da sie nur eine Magnet-Spule haben.
 + \\
 +=====Einzel-Ausgang=====
 +Dient der Ansteuerung von zwei Entkupplern, Servos usw. über einen Weichenausgang.\\
 +Beispiel: Zwei Entkuppler an Adresse 139, Ausgang 3:
 +<code>
 +OSwitch  0519 Switch [dc1] will be set to [straight]
 +OVirtual 0179 turnout 0139 3 straight   fada=1108 pada=0555 addr=139 port=3 gate=0 dir=0 action=0
 +OSwitch  0519 Switch [dc1] will be set to [turnout]
 +OVirtual 0179 turnout 0139 3 turnout    fada=1108 pada=0555 addr=139 port=3 gate=0 dir=0 action=1
 +OSwitch  0519 Switch [dc2] will be set to [straight]
 +OVirtual 0179 turnout 0139 3 straight   fada=1109 pada=0555 addr=139 port=3 gate=1 dir=1 action=0
 +OSwitch  0519 Switch [dc2] will be set to [turnout]
 +OVirtual 0179 turnout 0139 3 turnout    fada=1109 pada=0555 addr=139 port=3 gate=1 dir=1 action=1
 +</code>
 +
 +Die für das Beispiel benutzten Objekt-Definitionen:
 +<code xml>
 +<sw type="decoupler" id="dc1" iid="" addr1="139" port1="3" gate1="0" inv="false" singlegate="true" actdelay="false" delay="0" />
 +<sw type="decoupler" id="dc2" iid="" addr1="139" port1="3" gate1="1" inv="false" singlegate="true" actdelay="false" delay="0" />
 +</code>
 +
 +=====Umkehren=====
 +Mit diesem Flag kann man es sich ersparen unter die Anlage zu kriechen und die Kabel an einem Weichenantrieb zu tauschen. \\
 +  * Sicherstellen, dass evtl. vewendete __**[[switch-wiring-de#sensors|Verkabelungs-Rückmelder]]**__ auch die entsprechende "Umkehren"-Option erhalten.
 +
 +=====Schaltzeit=====
 +:!: Diesen Zeitgeber aktivieren, falls sich der Weichenantrieb nicht selbst ausschaltet oder Unsicherheit darüber besteht! \\
 +//Ab Rev. 1020+//: Aktiv mit 500ms.
 +
 +Einige Zentralen erlauben es, die Schaltzeit für Weichen zu definieren. Weitere Information sind im Handbuch der jeweiligen Zentrale zu finden. Die Schaltzeit kann oft in Hardwarezentralen selbst festgelegt werden, dann ist die Einstellung hier wirkungslos.
 +Die Zeit in diesem Feld wird in Millisekunden angegeben.
 +
 +**Tipps:** 
 +  * Es ist viel sicherer, das Ausschalten der Spule im Decoder zu definieren, als sich auf einen zweiten Befehl zu verlassen, der vom Decoder übersehen und die Spule überhitzt werden könnte. 
 +  * Bei Weichen mit zwei Antrieben (Dreiwegeweichen, doppelte Kreuzungsweichen etc.) lässt sich mit diesem Parameter häufig der Schaltabstand einstellen, wenn beispielsweise bei einer Dreiwegeweiche von "abzweigend links" nach "abzweigend rechts" geschaltet wird und dazu beide Antriebe nacheinander schalten müssen.
 +
 +====Synchronisieren====
 +Ist eine Weichenschaltzeit definiert, wird die Weiche beim aktuellen Befehl erst nach Ablauf dieser Zeit als bereit signalisiert.\\
 + \\
 +
 +=====Zweite Adresse, Port, Parameter, Wert=====
 +Bei der Definition von Dreiweg-Weichen und doppelten Kreuzungen werden diese zusätzlichen Felder freigegeben, um die Einstellungen für den zweiten Motor oder Magnetantrieb vorzunehmen.
 + \\
 +^  Ein Motor  || ||
 +^  gerade  ^  abzweig  ^  links     rechts   ^
 +^  Zwei Motoren  ||||
 +|{{:dcrossing.png}}||||\\
 + \\
 +**Hinweis:**
 +\\
 +Wenn in Rocview eine Seite der DKW umgestellt wird, muss sich jeweils real der gegenüberliegende Antrieb bewegen. Ist das nicht der Fall, müssen in den Schnittstellen-Einstellungen der DKW die Adressen von Antrieb 1 und 2 untereinander getauscht werden. Anschließend kann dann bei Bedarf über die Option "Umkehren" bei beiden Antrieben die Darstellung in Rocview angepasst werden. Nur bei richtiger Zuordnung der Adressen ist eine korrekte Darstellung in Rocview zu erreichen.\\
 +In manchen Fällen ist eine Änderung der "Richtung" (Registerkarte 'Allgemein') und/oder "Ausrichtung" (Kontextmenü) der Weiche nötig.
 +\\
 +\\
 +
 +
 +=====Zubehör=====
 +Einige Systeme, u.a. BiDiB, Z21, unterscheiden zwischen Zubehör- u. anderen Befehlen.\\
 +Für alle anderen Systeme hat diese Option keine Auswirkung.
 + \\
 +
 +=====Typ===== 
 +Auswahl des Port-Typs.\\
 +Einige Dekoder, wie BiDiB-Licht-Steuerung und **[[:rocnet:rocnetnode-de|RocNetNode]]**, bieten verschiedene Port-Typen unter der selben lokalen Adresse an.
 + \\ 
 +=====Parameter=====
 +Der Parameter wird verwendet, um das Servo-Wippen im **[[wio:wiopico-en|SIOpico]]** zu beeinflussen.
 + \\
 + \\
 + \\
 +=====Mehrere Weichen an einem Dekoderausgang=====
 +Die früher für diesen Zweck als Aktionen und/oder Scripte angegebenen Lösungs-Beispiele werden nicht mehr benötigt, da mehrere Weichen-Objekte im Gleisplan mit den gleichen Adress-Daten (Adresse/Port) definiert werden können/dürfen . 
 +
 +<html><!--
 +Dabei wird einem Weichen-Objekt im Gleisplan eine realen Dekoderadresse zugeordnet. Das andere Weichen-Objekt im Gleisplan erhält eine virtuelle Adresse und die Schnittstellen-Kennung der __**[[vcs-de|virtuellen Zentrale]]**__.\\
 +Zusätzlich eingerichtete Aktionen und Aktionsbedingungen sorgen dafür, dass das Schalten der ersten Weiche auch auf das zweite (virtuelle) Weichen-Objekt im Gleisplan übertragen wird.\\
 +Siehe Beispiel: __**[[action-example-de#gleichzeitig_geschaltete_weichen|Gleichzeitig geschaltete Weichen]]**__
 +
 +>**Hinweis:** 
 +>Bei DCC232 und MCS2 sowie einigen Hardware-Zentralen werden Zubehör-Befehle zurückgemeldet. Beide Weichen-Objekte erhalten die gleiche Adresse.
 +>Die Einrichtung von Aktionen und der virtuellen Zentrale ist dann nicht erforderlich.   
 + \\
 +--></html>
 +Zentralen, die - soweit bekannt - mehrere Weichen am gleichen Dekoderausgang unterstützen:
 +  * Virtuell, ECoS, DCC++, LocoNet, Tams (siehe Voraussetzung __**[[p50x-tams-de#befehle_zuruecksenden|hier]]**__)
 +
 +Zentralen, die - soweit bekannt - mehrere Weichen am gleichen Dekoderausgang **nicht** unterstützen:
 +  * Hornby Elite, Zimo
 +
 +\\
 +
 +=====3W mit einem Servo=====
 +Die Verwendung nur eines Servos für 3 W ist bei Fahrzeugsystemen weit verbreitet.\\
 +
 +Adresse und den Port für beide Motoren gleich einstellen und den Typ Servo auswählen.\\
 +
 +|< >|
 +^ Position ^ Field ^ Remark ^
 +| Rechts | Parameter 1 |
 +| Gerade | Wert 1 | Bei Null wird der Wert berechnet. |
 +| Links | Parameter 2 |
 +
  
switch-int-de.txt · Last modified: 2023/10/20 08:33 by 127.0.0.1