p50x-tams-de
no way to compare when less than two revisions
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | p50x-tams-de [2023/09/17 14:26] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Tams MasterControl & RedBox====== | ||
+ | [[: | ||
+ | [[german|Inhalt]] -> [[german# | ||
+ | * **[[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | // \\ // \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | | ||
+ | {{tams: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Einrichtung ===== | ||
+ | Aus dem Menü **Datei -> Rocrail Eigenschaften...** wählen und im Dialog auf den Reiter **[[: | ||
+ | | {{: | ||
+ | | Eigenschaften-Dialog für den Typ tamsmc \\ Die angegebenen Werte sind nur beispielhaft! | | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Schnittstellenkennung ==== | ||
+ | Die Schnittstellenkennung '' | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Port ==== | ||
+ | Die Computerschnittstelle, | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Typ ==== | ||
+ | Der Typ ist fest auf tamsmc eingestellt. | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Baudrate ==== | ||
+ | Hier wird die Datenübertragungsrate festgelegt. Von der Zentrale unterstützte Werte sind 1200, 2400, 4800, 9600, 14400, | ||
+ | 19200, 38400 oder 57600 Baud. Bei Anschluss über die USB-Schnittstelle wird ausschließlich 57600 Baud verwendet. | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Hardware Flow === | ||
+ | Festlegung der Flusskontrolle. Da die Zentrale CTS-Flusskontrolle unterstützt, | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Zeitüberschreitung ==== | ||
+ | Legt die max. Länge von Pausen fest, die Rocrail ggf. zwischen den Befehlen an die Zentrale berücksichtigen muss.\\ | ||
+ | Bei Verwenden des Programmiergleises PT sollte dieser Wert auf 4000 eingestellt werden, um der MC Zeit zu geben, die Bestätigung des Decoders zu scannen.\\ | ||
+ | |||
+ | **Hinweis: | ||
+ | Falls Befehle an die Zentrale verloren gehen, sollte dieser Wert z.B. auf 4000 ms erhöht werden.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Rückmelder ==== | ||
+ | Im Bereich Rückmelder kann die Anzahl der S88 Module eingegeben werden und ob Rückmeldungen automatisch alle 200 ms abgerufen werden sollen (// | ||
+ | |||
+ | > | ||
+ | |||
+ | === Nummer (Anzahl) === | ||
+ | Hier wird die Anzahl der angeschlossenen 8-Port Module angegeben. Bei 16-Port Modulen muss die Anzahl entsprechend mit dem Faktor 2 angegeben werden.\\ | ||
+ | Die Angabe dieser Anzahl sollte für p50-Abfragen genau der Anzahl der angeschlossene S88-Module entsprechen.\\ | ||
+ | Für p50x-Abfragen muss diese Angabe > 0 sein.\\ | ||
+ | Wenn diese Angabe auf Null gesetzt wird, werden keine Rückmelder abgefragt.\\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Offset === | ||
+ | // Keine Beschreibung verfügbar. // | ||
+ | |||
+ | === Pause === | ||
+ | Standard: 200ms \\ | ||
+ | Bei deaktivierter Option [[# | ||
+ | |||
+ | === Program === | ||
+ | // Keine Beschreibung verfügbar. // | ||
+ | |||
+ | === Abfragen === | ||
+ | Bei Auswahl dieser Option werden über das **p50** Protokoll alle verbundenen Rückmelder alle 200 ms abgefragt (// | ||
+ | Da die Zentrale das p50x-Protokoll unterstützt, | ||
+ | |||
+ | === Zurücksetzen === | ||
+ | // Keine Beschreibung verfügbar. // | ||
+ | |||
+ | === BiDi === | ||
+ | // Keine Beschreibung verfügbar. // | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Optionen ==== | ||
+ | === Programmiergleis === | ||
+ | //Revision 1900//\\ | ||
+ | In die neu vorgestellte **tamsmc**-Programmbibliothek wurden die Programmiergleisbefehle im p50xa-Format implementiert. | ||
+ | |||
+ | Der **[[pt-de# | ||
+ | __Nicht im Automatikmodus lesen, weil Rückmelder- und Systemstatus-Ereignisse blockiert werden, was zu Unfällen führen kann.__\\ | ||
+ | |||
+ | === Systeminformationen === | ||
+ | // Keine Beschreibung verfügbar. // | ||
+ | |||
+ | === Lokomotiven === | ||
+ | // Keine Beschreibung verfügbar. // | ||
+ | |||
+ | === Weichen === | ||
+ | // Keine Beschreibung verfügbar. // | ||
+ | |||
+ | === Ignorier Fahrregler === | ||
+ | // Keine Beschreibung verfügbar. // | ||
+ | |||
+ | === Befehle zurücksenden === | ||
+ | Sendet Weichenbefehle zurück. Da die Zentrale keine Rückmeldung der Weichenstellung gibt, kann dies durch Aktivieren der Option simuliert werden. | ||
+ | |||
+ | Wird z.B. benötigt wenn zwei Weichen mit derselben Adresse gemeinsam an einem Dekoderausgang angeschlossen werden. In diesem Fall kann die korrekte Stellung beider Weichen nur mit aktivierter Option richtig von den Clients (Rocview, ...) dargestellt werden. | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | === Version === | ||
+ | // Keine Beschreibung verfügbar. // | ||
+ | |||
+ | === Weichenschaltzeit === | ||
+ | // Siehe unten. // | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Lok-Dekoder-Einstellung===== | ||
+ | {{ : | ||
+ | Mit der __**[[: | ||
+ | ^ Dekoder-Protokoll ^ Version ^ Geschwindigkeits-Stufen ^ CV-Navi-Code ^ | ||
+ | | Motorola | 1 | 14, 27, 28 | MM1 | | ||
+ | | Motorola | 2 | 14, 27, 28 | MM2 | | ||
+ | | NMRA DCC | - | 14, 27, 28, 126 | DCC | | ||
+ | Die Dekoder-Definitionen sind im CV-Navi-Dienstprogramm aufgelistet. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== Einrichtungshinweise ===== | ||
+ | ====CV-Navi==== | ||
+ | {{: | ||
+ | Mit dem **[[http:// | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ==== Weichenschaltzeit ==== | ||
+ | Die Schaltzeiten von Weichen bzw. allgemein Magnetartikeln können in der MC selbst eingestellt werden (s. Handbuch). | ||
+ | |||
+ | Für die tatsächliche Schaltzeiten gelten diese Werte in der MC, __nicht__ die in der **[[rocrailini-automode-de|Rocrail-Konfiguration]]** angegeben Werte: | ||
+ | Bei einzelnen Befehlen wird die maximale Schaltzeit verwendet, kommen mehrere Befehle hintereinander (z. B. beim Schalten von Fahrstraßen), | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | **Beispiel 1:** | ||
+ | * Die Schaltzeiten der MC stehen auf min. 200 ms und max. 500 ms. | ||
+ | * Die Weichenschaltzeit wurde in Rocrail auf 100 ms eingestellt, | ||
+ | |||
+ | Wird eine einzelne Weiche betätigt, so beträgt die tatsächliche Schaltzeit 500 ms. \\ | ||
+ | Wird eine Fahrstraße bestehend aus mehreren Weichen geschaltet, so beträgt die tatsächliche Schaltzeit für die Weichen 200 ms. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | **Beispiel 2:** | ||
+ | * Die Schaltzeiten der MC stehen auf min. 200 ms und max. 200 ms. | ||
+ | * Die Weichenschaltzeit wurde in Rocrail auf 250 ms eingestellt, | ||
+ | |||
+ | Wird eine einzelne Weiche betätigt, so beträgt die tatsächliche Schaltzeit 200 ms. \\ | ||
+ | Wird eine Fahrstraße bestehend aus mehreren Weichen geschaltet, so beträgt die tatsächliche Schaltzeit für die Weichen 200 ms. Zwischen dem Schalten der einzelnen Weichen liegt eine Pause von 100 ms (300 ms - 200 ms). \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Schaltzeiten sollten daher mit Bedacht gewählt werden. Ggf. ist es auch sinnvoll, minimale und maximale Schaltzeit der MC auf den gleichen Wert zu stellen. Ist die **Schaltzeit für Fahrstraßen** in Rocrail wesentlich geringer als die minimale Schaltzeit in der MC, so kann dies bei Weichen ohne Positionsrückmeldung dazu führen, dass ein Zug zu früh, d. h. noch bevor die Fahrstraße vollständig gestellt wurde, losfährt. \\ | ||
+ | Die **Pause bei Weicheninitialisierung** sollte auf mindestens den doppelten Wert (zwei Schaltvorgänge bei der Initialisierung!) der minimalen Schaltzeit der MC eingestellt werden. \\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Befehlsanzahl reduzieren ==== | ||
+ | Zu viele Befehle innerhalb einer kurzen Zeit können bei der Tams-MC, wie auch bei anderen Zentralen, manchmal zu Komplikationen führen, die sich in einer Fehlermeldung "// | ||
+ | |||
+ | Es ist daher generell anzustreben, | ||
+ | * **[[: | ||
+ | * **[[: | ||
+ | * **[[: | ||
+ | * **[[: | ||
+ | * **[[: | ||
+ | * **[[: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Verhalten===== | ||
+ | ====Not Halt==== | ||
+ | Frage: //Ist die MC im Modus STOP und ich bediene HALT, so schaltet die MC den Strom ein und zeigt HALT. Warum wird der Strom eingeschaltet? | ||
+ | Antwort: Im Modus STOP wird die Gleisspannung komplett abgeschaltet. Im Modus HALT ist Spannung auf der Schiene, aber es sind alle Fahrstufen auf 0 gesetzt, so dass die Loks halten; dieses Verhalten entspricht der DCC-Norm. \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Links===== | ||
+ | * __**[[: | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// |
p50x-tams-de.txt · Last modified: 2023/09/17 14:26 by 127.0.0.1