Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
- andRoc Android
- Rocweb Browser
- WIO-Control ESP32
- Rocview Tablet
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
Die Steuerung von LGB 1201, Kato- oder Fulgurex-Weichenantrieben und auch Typen wie Hoffmann-Weichenmotore, die nur eine Spule oder einen Motor haben, erfolgt durch die Polarität der Spannung.
Ein normaler Treiber wie GCA77 ist dafür nicht geeignet.
Diese Baugruppe ist etwas komplexer.
Bei den GCA-Baugruppen ist es Standard, die Stromversorgung für die Spulen und das LocoNet durch Optokoppler zu trennen.
Diese Baugruppe ist in der Lage 8 Weichen zu steuern und benötigt 8 Ausgänge von einem GCA50.
So können 2 Baugruppen für insgesamt 16 Weichen von einem GCA50 gesteuert werden.
Es ist auch möglich, Schalter für eine direkte Aktivierung ohne GCA50 zu verwenden.
Dann wird 5V Speisung für Prozessor notwendig.
Das Programm im PIC16F62x wurde so ausgelegt, dass die Spulen für bestimmte Zeit ein- und z.B. nach 0,1 bis 12 Sekunden wieder ausgeschaltet werden, ungeachtet der Stellung eines Schalters oder GCA50-Ausgangs.
Das schützt die Weichenspulen vor einer Überhitzung durch zu lange Energiezufuhr.
Die Zeiteinstellung erfolgt über die DIP-Schalter.
Der Prozessor in dieser Schaltung benötigt 8 Eingänge, 16 Ausgänge, 3 Eingänge für DIP-Schalter und 2 Ausgänge für LED-Steuerung
Statt diese 29 I/0 haben kleinere PIC-Prozessoren nur bis zu 16 I/O.
Deshalb verwendete ich I2C-Expander, um kleine PIC-Prozessoren zu ermöglichen.
Schaltplan |
Platine u. Bauteilplatzierung |
Hinweis: Selbst gefertigte Platinen werden nicht unterstützt! |
---|
Siehe: Schnittstellen anschließen
Firmware mit PICsimulator IDE programmiert |
---|
Programm-Dateien |
Mit SW1 wird die Zeitverzögerung eingestellt, nach der die Ausgänge abgeschaltet werden.
Zeittabelle | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Motor-Aktivität in Sek. | SW1.1 | SW1.2 | SW1.3 | |||
0,1 | Aus | Aus | Aus | |||
0,2 | Aus | Aus | Ein | |||
0,4 | Aus | Ein | Aus | |||
0,8 | Aus | Ein | Ein | |||
1,6 | Ein | Aus | Aus | |||
3,2 | Ein | Aus | Ein | |||
6,4 | Ein | Ein | Aus | |||
12,8 | Ein | Ein | Ein |
Wenn Eingänge aktiviert sind, müssen sie aktiviert bleiben, um Motoren/Spulen in der gewählten Position zu halten.
Die GCA50- / CAN-GC2- / GCA_PI02-Ausgänge sollten als Schalter mit deaktivierter C2-Option programmiert werden.
Mit aktivierter C2-Option wird die Funktion umgekehrt.