Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
- Rocweb Browser
- WIO-Control ESP32
- andRoc Android
- Rocview Tablet
DIY
User
Wiki writer
Legal
Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
DIY
User
Wiki writer
Legal
Diese Seite enthält die ursprünglich auf der Seite Schritt-für-Schritt beheimateten Anweisungen für die manuelle Einrichtung von Blöcken und Fahrstraßen. Mit der Einführung der automatischen Fahrstraßen-Analyse in den Revision 1825 bzw. 2006 wurden diese Ausführungen für Einsteiger obsolet.
Die folgende Beschreibung kann jedoch einige Hinweise dazu liefern, wie Änderungen an den Fahrstraßen nachträglich manuell vorgenommen werden können und soll deshalb hier archiviert werden.
Zunächst müssen noch einige Konfigurationen bei den Blöcken nachgeholt werden:
Mit der rechten Maustaste wird auf Block 01
geklickt und Eigenschaften aus dem Menü gewählt. Es öffnet sich der Dialog Blöcke, Reiter Allgemein:
Auf dieser Seite brauchen zunächst keine Änderungen vorgenommen zu werden. Details zu den einzelnen Optionen stehen auf der Seite Blöcke: Allgemein.
Zum Reiter Signale wechseln. Dort unter Signale bei Vorwärtsfahrt Signal S01
auswählen:
Weitere Details zu diesem Reiter können auf der Seite Blöcke: Signale nachgeschlagen werden. Es werden an dieser Stelle keine weiteren Änderungen vorgenommen, die Eingaben mit Übernehmen abgeschlossen und zum Reiter Übersicht gewechselt. Hier sind alle drei Blöcke verzeichnet:
Da Block 01 schon konfiguriert wurde, wird jetzt Block 02 markiert und wieder zum Reiter Signale gewechselt. Dort wird Signal S02
als Signal bei Vorwärtsfahrt angegeben. Die Eingabe mit Übernehmen bestätigen und zurück zum Reiter Übersicht wechseln.
Nun Block 03 markieren und erneut auf den Reiter Signale wechseln. Hier Signal S03
als Signal bei Vorwärtsfahrt deklarieren.
Da Block 03 gewissermaßen auf freier Strecke liegt, sollen die Züge hier nicht anhalten, sofern der nächste Block frei ist. Deshalb jetzt zum Reiter Einzelheiten wechseln und dort unter Warten die Option nein wählen. Die übrigen Optionen bleiben in dieser Einführung unberücksichtigt. Details finden sich auf der Seite Blöcke: Details.
Die Eingaben werden nun mit Übernehmen bestätigt und der Dialog mit OK verlassen.
Die grundlegende Einrichtung der Blöcke ist damit abgeschlossen. Weitere Einstellungen folgen, nachdem Rückmelder und Fahrstraßen eingerichtet wurden.
Dieser Teil ist der komplexeste, da Blöcke, Rückmelder und Fahrstraßen zusammen konfiguriert werden müssen. Zunächst werden Fahrstraßen angelegt, dann werden die Rückmelder in den Blöcken den Fahrstraßen zugeordnet.
Fahrstraßen verbinden Blöcke miteinander und bestimmen die Fahrwege, die ein Zug nehmen kann.
Wird der Gleisplan der Beispielanlage betrachtet, so ergeben sich in der durch die Richtungspfeile angezeigten Fahrtrichtung folgende Fahrstraßen (die Namen der Fahrstraßen sind beliebig, werden im Beispiel hinterher aber so übernommen, wie unter Name dargestellt).
Fahrstraßen der Beispielanlage:
von Block | nach Block | Name |
---|---|---|
01 | 03 | 01-03 |
02 | 03 | 02-03 |
03 | 01 | 03-01 |
03 | 02 | 03-02 |
Die vier Fahrstraßen werden nun angelegt. Dazu wird aus dem Menü Tabellen der Punkt Fahrstraßen ausgewählt. Es öffnet sich folgender Dialog in dem durch einen Klick auf Neu eine Fahrstraße angelegt wird:
Zum Reiter Allgemein wechseln und hier die Fahrstraßenkennung von NEW
nach 01-03
für die erste Fahrstraße ändern.
Anschließend unter von Block Block 01
und unter nach Block Block 03
einstellen, wie in der Abbildung dargestellt. Zum Reiter Weichen wechseln.
Auf diesem Reiter wird angegeben, über welche Weiche(n) die Fahrstraße führt. In der Beispielanlage ist dies für Fahrstraße 01-03
die rechte Weiche mit der Kennung W02
, die gerade überfahren wird.
Im Auswahlfeld Kennung wird Weiche W02
ausgewählt. Unter Befehl bleibt Gerade aktiviert. Anschließend auf Hinzufügen klicken. Weitere Eingaben sind nicht erforderlich, daher mit Übernehmen bestätigen und auf den Reiter Übersicht wechseln. Folgende Schritte ausführen:
02-03
benennen02
eingeben03
eingebenW02
auswählen03-01
über Weiche W01
in Stellung gerade verläuft und Fahrstraße 03-02
über Weiche W01
in Stellung abzweigend. Nicht vergessen auf Übernehmen zu klicken, bevor wieder zurück auf den Reiter Übersicht gewechselt wird, auch nach der letzten Fahrstraße.Als Hilfestellung sind die Ergebnisse auf den Abbildungen unten dargestellt.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Einstellungen für Fahrstraße 02-03 | Einstellungen für Fahrstraße 03-01 |
||
![]() | ![]() | ![]() | |
Einstellungen für Fahrstraße 03-02 | Alle Fahrstraßen auf dem Reiter Übersicht |
Nachdem mit dieser Prozedur alle Fahrstraßen angelegt wurden, kann der Dialog durch klicken auf OK geschlossen werden. Im nächsten Schritt werden die Fahrstraßen zusammen mit den Rückmeldern in den Blöcken konfiguriert.
Im Menü Tabellen den Punkt Blöcke… auswählen. Es öffnet sich der Reiter Übersicht, auf dem alle Blöcke verzeichnet sind. Block 01 markieren und zum Reiter Fahrstraßen wechseln.
Es sind drei Fahrstraßen verzeichnet:
all
: (alle) Rückmelderzuordungen gelten für alle Fahrstraßen, die zum Block führen.all-reverse
: (alle rückwärts) Rückmelderzuordnungen gelten für alle Fahrstraßen, die in umgekehrter Richtung zum Block führen.03-01 = from "03" to "01"
: (03-01 = von "03" nach "01") dies ist die spezifische Fahrstraße von Block 03 nach Block 01, die eben angelegt wurde.Es wird nun die spezifische Fahrstraße markiert.
all
verwendet werden, zum besseren Verständnis soll aber die spezifische Fahrstraßen eingerichtet werden.
Unterhalb der Zeile Rückmelder von Block 03 (03-01) aus
steht eine Reihe von Auswahlfeldern zur Verfügung. Es ist nun anzugeben, welche Rückmelder in Block 01 für einen Zug gelten sollen, der von Block 03 kommt. Für Block 01 sind dies die Rückmelder 01_enter
und 01_in
. Diese beiden werden nun in den zwei oberen Auswahlfeldern unterhalb von Kennung ausgewählt. Schließlich muss für jeden der beiden Rückmelder auch noch das Ereignis angegeben werden. Da die Kennungen der Rückmelder sprechend gewählt wurden ist diese Zuordnung leicht vorzunehmen: 01_enter
erhält als Ereignis enter, 01_in
erhält als Ereignis in.
Auf Übernehmen klicken, zum Reiter Übersicht wechseln, Block 02 markieren und wieder auf den Reiter Fahrstraßen wechseln.
Die spezifische Fahrstraße 03-02 = from "03" to "02"
markieren. Unter Kennungen sind hier die beiden Rückmelder von Block 02 einzutragen. Es sind dies 02_enter
und 02_in
. Diesen beiden Rückmeldern werden, wie in der Abbildung ersichtlich, wieder die passenden Ereignisse zugeordnet.
Auf Übernehmen klicken, zum Reiter Übersicht wechseln, Block 03 markieren und wieder auf den Reiter Fahrstraßen wechseln.
In diesem Dialog erscheinen nun vier Fahrstraßen: Die beiden unspezifischen, all
und all-reverse
, sowie die beiden spezifischen 01-03
und 02-03
. Zwei Fahrstraßen führen also zu Block 03. Um etwas Einstellungsarbeit zu sparen kann nun, da für beide Fahrstraßen derselbe Rückmelder in Block 03 verwendet wird, auf die Fahrstraße all
zurückgegriffen werden. Diese markieren und als einzige Kennung 03_enter2in
angeben. Bei der Einrichtung der Rückmelder wurde für Block 03 schließlich auch nur ein Rückmelder eingezeichnet. Als Ereignis wird dem Rückmelder enter2in zugewiesen. Da bei diesem Rückmelder-Typ das enter- und das in-Ereignis durch denselben realen Rückmelder generiert werden, muss nun festgelegt werden, in welchem zeitlichen Abstand das in-Ereignis auf das enter-Ereignis folgt. Dazu dient die Angabe unter Ereignis-Zeitgeber. Im Beispiel wurde ein Wert von 5000 (Millisekunden) eingetragen.
Nun können die Eingaben mit Übernehmen bestätigt und der Dialog mit OK geschlossen werden.
Wurde alles richtig gemacht, so steht dem automatischen Zugbetrieb nun nichts mehr im Wege.