Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
- Rocweb Browser
- WIO-Control ESP32
- andRoc Android
- Rocview Tablet
DIY
User
Wiki writer
Legal
Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
DIY
User
Wiki writer
Legal
User pages → TT-Modulfreunde NRW
Jeder der 16 Ports des MGV50 kann wahlweise sowohl als Eingang wie auch als Ausgang genutzt werden. Dabei ist es möglich, für jeden Port separat zu bestimmen, ob er für den Input (Annahme von Rückmelde- und Schaltimpulsen) oder Output (für Schaltzwecke) dienen soll.
Eine besonders interessante Möglichkeit stellt der direkte Anschluss von jeweils maximal einer Leuchtdiode (mit vorgeschaltetem Schutzwiderstand) an die einzelnen Ports dar. Wenn man auf das Auf- und Abdimmen der Leuchten verzichtet, lassen sich Lichtsignale so direkt am MGV50 betreiben. Im folgenden Beispiel wird erläutert, wie ein Port für den Anschluss einer einzelnen Leuchtdiode eingestellt wird und wie die Konfiguration in Rocrail aussehen kann.
Vorausgesetzt wird, dass die Bedienung des Programmierdialogs für das MGV50-Modul bekannt ist.
Nach Auswahl des betreffenden MGV50-Moduls werden auf der Registerkarte 'Easy-Setup' zunächst mit 'Get All' die Adressen eingelesen und dann der gewünschte Port als 'Switch' eingestellt:
In diesem Beispiel ist es der Port 9 mit der Adresse 25. Mit 'Set all' werden die Werte dann in das Modul geschrieben.
Als Effekt kann jeder Ausgang auf Blinklicht programmiert werden. Diese Einstellung muss jedoch über den Dialog 'I/O' vorgenommen werden. Näheres dazu siehe hier.
Soll nun die LED durch einen Schalter im Gleisplan geschaltet werden, so sind folgende Schritte zu tun:
Die Adressberechnung muss wie folgt vorgenommen werden: (Adresse_des_LocoI/O_Ports-1)*2. In unserem Beispiel hat der LocoI/O-Port die Adresse 25: (25-1)*2=48. Dies ist der Wert, der auf der Registerkarte 'Schnittstelle' im Feld 'Adresse' einzutragen ist.
Anmerkung: Beginnend bei 0 stehen für jeden Port des MGV50 für die beiden Schaltzustände (an/aus bzw. rot/grün) jeweils zwei Adressen zur Verfügung, die auch getrennt geschaltet werden können. In diesem Fall ist die Option 'Weiche' nicht zu wählen. In unserem Beispiel wären dem Port 9 die Adressen 48 und 49 zugeordnet.
Nach Programmieren des LocoIO-Modules ist die Spannung aus und wieder einzuschalten, da sonst einige Einstellungen nicht übernommen werden.