User Tools

Site Tools


userpages:babbel:shelly_curl

This is an old revision of the document!


Userpages - Berthold (Babbel)

Shelly-Steuerung per HTTP Request (Relay, RGBW, RGBWW) aus Rocrail Objekten

Das angehängte Skript dient zur Ansteuerung der Shelly-Typen Relay, RGBW und RGBWW (Shelly Pro RGBWW).
Es ist so aufgebaut, dass zur Verwendung am Skript selbst keine Änderungen erforderlich sind.

Das Skript „shelly_curl.xml“ in das Verzeichnis in welchem auch die plan.xml liegt speichern, nun eine Aktion "Type Ext. Programm starten" anlegen, und bei Befehl das Skript eintragen.

In der Aktionssteuerung des aufrufenden Objekts, zwei Einträge für on und off erstellen und dort im Feld „Parameter“ folgende Werte kommasepariert angegeben:

WICHTIG: Die Ausgänge benötigen eine virtuelle Adresse!

1) Typ des Shelly:

  1. Shelly-Schaltaktoren (z. B. Plug, Plus 2PM, Pro, 1 Mini): "relay"
  2. Shelly RGBW 2 und RGBW PM: "rgbw"
  3. Shelly Pro RGBWW PM: "rgbww"
    Das Geräteprofil auf "RGB and lights x 2" eingestellt werden.
  4. Shelly DUO RGBW „duo“ *

2) IP-Adresse des Shelly

3) Betriebssystem:

  1. Windows: "windows"
  2. Linux: "linux"

Beispiel: relay,192.168.0.178,linux

Die Helligkeit wir im Feld Wert der Schnittstelle eingetragen.
Die Farbwerte rot, grün, blau, weiß 1 und weiß 2 im Reiter Farbe unter RGB, Sättigung wird nicht berücksichtigt.

*Sonderfall DUO

Der DUO hat zwei Modi: Color und White – diese lassen sich nicht kombinieren.
Die RGB-Werte (Modus Color) werden übernommen, solange in beiden Weißkanälen der Wert 0 steht.
Sobald einer der beiden Weißwerte größer als 0 ist, wird automatisch der White-Modus verwendet.
Der Kelvinwert reicht laut Angabe von 3000 K bis 6500 K.
Für die Einstellung werden die Weißwerte Weiß 1 und Weiß 2 verwendet.
Der K-Wert wird aus dem mittleren Kelvinwert berechnet:
Weiß 1 steht für Kaltweiß
Weiß 2 steht für Warmweiß
Da in diesen Feldern nur Werte von 0–255 eingetragen werden können, erfolgt die Berechnung in Schritten von ca. 6,86 K.
Diese Schritte werden bei Weiß 2 vom Mittelwert abgezogen und bei Weiß 1 hinzuaddiert.
Wenn in beiden Feldern der gleiche Wert steht, heben sich die Änderungen gegenseitig auf.

Im Beispielplan ist auch noch die Wettersteuerung enthalten, da sich diese aber von der Ansteuerung nicht anders verhält als bei anderen Lichtsystemen geht ich hier nicht auf diese ein.

Hinweis
Je nach Betriebssystem muss gegebenenfalls curl nachinstalliert werden. External Link

Um den Trace später abzuschalten kann in Zeile 2 des Skripts

<xmlscript trace="true">

auf

<xmlscript trace="false">

gesetzt werden.

Info.

Beim Shelly RGBW wird die Helligkeit („Brightness“) als "gain" übertragen und hat den Prozentbereich 0–100. Die Werte im Ausgang werden mit 0–255 eingetragen und im Skript entsprechend umgerechnet.

Bei Type Shelly Pro RGBWW wird die Helligkeit für RGB mit "gain" übergeben und die Weißkanäle Helligkeit und Farbwerte zusammen gefasst in Prozent übergeben werden, auch hier erfolgt im Plan die Eingabe von 0-255.

shelly_curl.zip

userpages/babbel/shelly_curl.1762682646.txt.gz · Last modified: 2025/11/09 11:04 by babbel