Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
- andRoc Android
- Rocweb Browser
- WIO-Control ESP32
- Rocview Tablet
- RC-Cab Android
DIY
User
Wiki writer
Legal
Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
DIY
User
Wiki writer
Legal
Veraltet! Aktuelle Seite: automatic-de
Historisch wertvoll? Schöne Abbildungen alter Rocrail-Revisionen.
Es besteht die Möglichkeit einen Voll- und Halbautomatischen Betrieb zu realisieren.
Voraussetzung für alle automatisch zu steuernde Abschnitte:
Im Automatikbetrieb werden den Zügen zufällig ausgewählte Ziele zugewiesen, außer:
Wir schalten auf Automatikmodus (Automatik-Automatikmodus)
Anschließend werden die aktuellen Zugpositionen über " Lokomotivbelegung setzen" bekanntgegeben.
Wenn vorher die einzelnen Gleise mit dem Block verknüpft wurden, wird der belegte Block gestrichelt gekennzeichnet.
Jetzt kann durch Drücken der linken Maustaste der Zug gestartet werden.
![]() | Der nächste freie Block wird markiert und der Zug wird sich in Bewegung setzen. Automatisch fährt jetzt der Zug von Fahrstraße zu Fahrstraße |
Die Geschwindigkeit richtet sich nach den Einstellungen des Blockes (siehe Blöcke, Aktenreiter: Details). Dort stellt man auch ein, ob ein Zug im Block halten soll, und wie lange die Aufenthaltsdauer ist.
Im linken Fenster wechselt der "Modus" für den belegten Block auf "auto" und die aktuelle Geschwindigkeit wird unter "V" angezeigt.
Trifft ein Zug auf einen belegten Block, so wird nach einer freien Alternative gesucht. Im Fall, dass eine Fahrstraße in beide Richtungen befahren werden darf( s. Fahrstraßen), wird zuerst ein freier Block in der aktuellen Fahrtrichtung gewählt. Ist keiner vorhanden wechselt die Fahrtrichtung. Soll dies verhindert werden sind Fahrpläne (siehe Fahrpläne) notwendig, die den Betriebsablauf steuern. Gibt es keine freie Alternative wird nach Passieren des Enter Sensors (s. Belegmelder) die Geschwindigkeit auf "Min" (s. Blöcke-Details) reduziert und nach "in" gestoppt. Der Modus zeigt jetzt "wait" bis ein freier Block gefunden wird, erst dann setzt der Zug die Fahrt fort. In unserem Beispiel stoppt der Zug in Block A4.
Erreicht ein Zug sein Ziel beendet er die Fahrt.
Im Menü Automatik den Automatikmodus deaktivieren.
Alle aktiven Züge stoppen im nächsten Ziel und wechseln in die Betriebsart idle.
Die Vorgehensweise ist hier dieselbe. Nur wird der Zug über den Menüpunkt “Halbautomatisch” aus dem Kontextmenü des Startblocks gestartet. Jetzt hat man die Möglichkeit die Geschwindigkeit manuell zu steuern. Belegte Blöcke können jedoch nicht befahren werden. Es besteht die Möglichkeit Blöcke für Halbautomatik zu sperren (s. Blöcke: Allgemein)
Betriebsarten
Folgende Werte sind in der Spalte Modus möglich:
Modus | Bedeutung |
idle | Block wird nicht automatisch betrieben |
wait | Automatisch gesteuerter Zug wartet im Block |
automatic | Zug wir automatisch betrieben |
Automatikbetrieb stoppen
Soll auf manuell umgeschaltet werden, geschieht das unter dem Menüpunkt "Automatik". Hier können alle Züge gestoppt werden.
"Geister Züge" - Ghost
Wird ein Zug erkannt, der vorher nicht bekannt gegeben wurde, erhält er den Namen "Ghost". Hat man "Ghost"-Züge im Block erlaubt (s. Blöcke), so kann man diese weiterfahren lassen, andernfalls erhält die gesamte Anlage das POWEROFF Signal.
Plandatei: http://www.rocrail.net/wiki/test3.xml