Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
- Rocweb Browser
- WIO-Control ESP32
- andRoc Android
- Rocview Tablet
DIY
User
Wiki writer
Legal
Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
DIY
User
Wiki writer
Legal
Hier werde ich hautpsächlich über meine "großen und kleinen" Helferleins und Tools berichten. Hier (http://forum.rocrail.net/viewtopic.php?t=4619) habe ich schon darüber berichtet.
Für meine Rückmelder-Versuche brauchte ich Kontaktgleise, die ich "natürlich" nicht hatte.
Und extra kaufen kam überhaupt nicht infrage.
Die Kontaktgleise erfüllen ihre Aufgabe durch eine einfache Trennung einer Schiene und Anschluß einer Melde-Leitung.
Das lässt sich selbst machen
Ein Stück Gleis ist vorhanden und für Testzwecke übrig. Die Trennscheibe war schnell zur Hand. Aber:!:: jeder Fehlversuch kostet Lehrgeld, das keiner hat. Dann braucht man ja auch noch die Zuleitungen zu beiden Schienen (Masse) vor und hinter der Trennstelle. (Der übliche Vorschlag, die Steck-Enden der Oberleitungsmastfüße zu verwenden, ist einfach viel zu teuer) Und die Leitung zum Rückmelde-Modul.
Also musste eine flexible und kostengünstige Methode her.
Was wird benötigt:
Alternativ: Ader-Endhülsen 0,5x8
Dann die Kontaktbrücke löten und ja nach Bedarf nutzen:
Durch Asymetrie der Flachstecker läßt sich zwischen Handhabung und perfekter Tarnung wählen
Das ist meine Konstruktionszeichnung für die Schattenbahnhofsgleise. Die Gleise selbst sind 1:1 gezeichnet, damit die Trennungen und S88-Anschlüsse besser zu sehen sind. In den farbigen Blöcken darüber stehen die Abmessungen auf der Anlage.
Anlässlich einer Bitte um Hilfe habe diese eine (Screenshot-)Hilfe geschrieben.
- Ich habe diese Hilfe wegen geäußerter Copyright-Bedenken von dieser Seite entfernt. -
Die Datei ist ca. 1,8 MB groß.
Viel Spaß
Drehscheibe Fleischmann 6652 mit Dekoder DSD2010 von Sven Brandt (http://www.digital-bahn.de/home.htm)
Teil 1: Dokumentation Einbindung DSD2010 - Teil 1
Teil 2: Dokumentation Einbindung DSD2010 - Teil 2
Viel Erfolg
Die korrekte Adressierung der auf der Anlage vorhandenen S88-Rückmelder stellte sich nach dem Wechsel von der CS2 zur CS3Plus als "ein wenig" verwirrend heraus. Hier ein "HowTo":