Rocrail Pro
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
- andRoc Android
- Rocweb Browser
- WIO-Control ESP32
- Rocview Tablet
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
Rocrail Pro
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
Stromerkennung ist die einfachste und sicherste Lösung, Züge auf dem Gleis zu erkennen.
Diese Baugruppe wurde für die Verwendung mit GCA50 / CAN-GC2 / CAN-GC4 und auch für Systeme wie Märklin-S88 entwickelt.
Jeder aktivierte Eingang wird durch eine LED angezeigt und ist durch eine selbstrückstellende Sicherung geschützt.
Deshalb ist GCA93 in Systemen mit leistungsstarken Boostern besonders geeignet.
Ohne Sicherungen fließt bei einem Kurzschluss der max. Strom eines Booster durch Schienen, Fahrzeugräder und den Eingang des GCA59 selbst.
Ernsthafte Schäden - inklusive Brandgefahr - können die Folge sein.
GCA93 schützt davor, weil der Strom auf wenige Milliampere bergrenzt wird.
Der Kurzschlussfall wird signalisiert und die Belegungs-Anzeige bleibt erhalten.
Wenn der Kurzschluss beseitigt wurde, stellt sich die Sicherung selbst zurück.
Zur Reduzierung der Kosten kann die Signalisierung entfallen.
Auch die Sicherungen können weggelassen werden, aber dann müssen die Anschlüsse mit einem Stück Draht gebrückt werden.
Wenn einige Züge mit (z.B. selbstgebauter) LED-Beleuchtung ausgestattet sind, kann es kleine Probleme geben.
Speziell, wenn Zentraleinheiten (z.B. Digitrax DCS100/200) oder Booster(z.B.ORD-3) geregelte und einstellbare Ausgänge haben.
Diese Geräte können für G, HO o. N-Spurweite eingestellt sein, was ca. 18, 15 o. 12V am Ausgang bedeutet.
Jeder Anschluss am GCA93 ergibt einen Verlust von 1,2V im GCA93, sodass z.B. ein für 15V vorgesehener H0-Zug nur 13,8V erhält.
Das ist überhaupt kein Problem für den Zug bzw. Dekoder, man wird den Unterschied kaum bemerken.
Aber Beleuchtungen mit LED-Ketten benötigen manchmal Spannungen bis zu 18V, was bedeutet, dass sie nicht funktionieren werden.
Für N- u. H0-Spurweiten ist das kein Problem, man kann ja einfach eine Stufe höher schalten.
Aber bei Spurweite G ist das etwas, dass man beachten muss, wenn man LED-Ketten installiert.
Es wird einfach die Spannung aller LEDs einer Kette addiert.
Außerdem wird der Gleichrichter berücksichtigt, der für die Beleuchtung benötigt wird, weil dort auch 1,2V bei einem Brückgleichrichter verloren gehen.
Wenn der GCA93 in der Option 3 u. 4 verwendet wird (siehe unten), entfällt der Spannungsverlust.
Ein guter Rechner dafür - leider in niederländisch, aber das wird bestimmt verstanden - ist hier zu finden:
Schaltung |
Platine u. Bauteilplatzierung |
Materialliste für Stromdetektoren |
Materialliste für Verwendung mit Märklin |
Gerber-Dateien |
Hinweis: Selbst gefertigte Platinen werden nicht unterstützt! |
---|
Option | ||
---|---|---|
1 | Anschlussplan 3-Leitersystem | Normale Stromerkennung, wobei GCA93 den Mittelleiter des Gleises speist |
2 | Anschlussplan 2-Leitersystem | Normale Stromerkennung, wobei GCA93 eine Schiene des Gleises speist |
3 | Anschlussplan 3-Leitersystem mit Kontaktgleisen | Hier reagiert der Eingang auf einen Kurzschluss zwischen zwei Schienen |
4 | Anschlussplan 3-Leitersystem mit Kontaktgleisen | Wie Nummer 3 aber mit Verbesserung für lange Leitungen zwischen Schienen und GCA93 |
Siehe: Schnittstellen anschliessen
Die Baugruppe arbeitet auch ohne Anzeige einwandfrei.
Ohne Anzeige entfallen folgende Bauteile:
Die Schaltung funktioniert normal, aber die Besetztanzeige ist auf dem MGV93 nicht sichtbar.
Einige Benutzer scheinen es besser zu wissen und löten Drähte direkt an die Stifte oder die Platine!
Das ist völlig inakzeptabel
Drähte könne leicht abbrechen und verusachen in vielen Fällen eine Menge Schäden.
Also Steckverbinder verwenden
Diese spezielle Zange wird für € 20,00 verkauft, wenn sie bei kompletten Bausätzen mitbestellt wird.
Bitte Peter fragen !
Zwei mögliche Optionen können für diese Verbindung verwendet werden (siehe Bild unten)
Dieses Kabel sollte mit 0,25mm-Drähten gemacht werden.
Anzahl | Material | Lieferant |
---|---|---|
2 | PSK254/10W | www.reichelt.de |
1 | PSK-Kontakte (Satz von 20 Stück) | www.reichelt.de |
1 | Psk-Crimpzange | www.reichelt.de |
Drähte sind NICHT gekreuzt oder gespiegelt, d.h. Punkt 1 mit Punkt 1 usw. verbinden.
Flachkabel 10x2 + Steckverbindeer.
Die Seite ohne Kerbe passt problemlos.
Anzahl | Material | Lieferant |
---|---|---|
2 | PFL 20 | www.reichelt.de |
1 | Flachkabel AWG 28-20G 3M | www.reichelt.de |
1 | Crimpzange MWZ 214 | www.reichelt.de |