Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
- andRoc Android
- Rocweb Browser
- WIO-Control ESP32
- Rocview Tablet
- RC-Cab Android
DIY
User
Wiki writer
Legal
Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
DIY
User
Wiki writer
Legal
Es ist möglich die Rückmelder-Module mit dem Drucker-Port des PC zu verbinden. Mit dem Hintergrund von verschiedenen LPT-Chipsets und 5V-Signalen kann es bei längeren S88-Leitungen zu Datenverlusten kommen. Um dieses Problem zu vermeiden, sollten die S88-Leitungen so kurz wie möglich sein. Theoretisch können zwar bis zu 496 Rückmelder mit diesem Kabel angeschlossen werden, jedoch kommt es durch die Gesamtlänge der vielen Leitungen zwischen den angeschlossenen Modulen zu Störungen und Überlagerungen im Datensignal. Deshalb kann nur eine beschränkte Anzahl von Modulen angeschlossen werden.
Sollen mehr Rückmelder angeschlossen werden, ist ein Blick auf ORD-1 hilfreich.
ORD-1 besitzt 4 entkoppelte S88-Eingänge (und einiges mehr). Auf diese Art können bis zu 1984 Rückmelder angeschlossen werden. Das hat bisher keiner getestet, wer es schafft, kommt ins Guinnes-Buch der Rekorde
Durch ein Aufteilen der gewünschten Anzahl von S88-Modulen auf die 4 Trassen kann das Störungspotenzial stark reduziert werden.
Der einfachste Weg, um einen S88-Bus mit dem PC zu verbinden, ist ein einfaches Verbindungskabel mit einem D-SUB-25-Stecker und einem S88-Anschluss an der anderen Seite. (bzw. S88-N mit RJ45-Anschluß)
Signal | LPT-Pin | S88-Pin | S88-N-Pin | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Takt | 2 | 3 | 4 | |
Laden | 3 | 4 | 6 | |
Zurücksetzen | 4 | 5 | 7 | |
Daten 1 | 10 | 1 | 2 | 1. Bus |
Daten 2 | 11 | 1 | 2 | 2. Bus |
Daten 3 | 12 | 1 | 2 | 3. Bus |
Daten 4 | 13 | 1 | 2 | 4. Bus |
GND | 18 | 2 | 3+5 | |
+5V | 6 | 1 |
Es muss aber eine externe +5V-Versorgung und GND verwendet werden, weil der Druckerport keine 5V für die S88-Module liefern kann.
Tip: An USB-Ports ist +5V verfügbar.
Im folgenden Schema wird nur der 1. Bus und der klassische S88-Steckverbinder verwendet:
Wenn im hintersten Winkel des Hobbykellers noch alte Edits-Module gefunden werden, können diese auf folgende Weise mit dem Druckerport verbunden werden:
Signal | LPT-Pin | Edits-Pin | Bemerkung |
---|---|---|---|
Takt | 2 | 4 | |
Laden | 3 | 1 | |
Zurücksetzen | 4 | ||
Daten 1 | 10 | 5 | 1. Bus |
Daten 2 | 11 | 5 | 2. Bus |
Daten 3 | 12 | 5 | 3. Bus |
Daten 4 | 13 | 5 | 4. Bus |
GND | 18 | 2 | |
+5V | 3 |
Es wird eine externe 5V-Stromversorgung für GND und +5V benötigt.
Im folgenden Schema wird nur der 1. Bus an einem Edits-DIN-Steckverbinder verwendet:
Eine einfache von http://home.snafu.de/mgrafe/Anleitung_Server.htm entliehene Schaltung für die externe Stromversorgung von S88-Modulen:
Falls ein altes Steckernetzteil mit Gleichspannung vorhanden ist, kann der Gleichrichter eingespart werden. Der Elko, der Festspannungsregler und der Kondensator können auf einem Stück Lochrasterplatine in einem D-SUB-Gehäuse Platz finden.