Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
- andRoc Android
- Rocweb Browser
- WIO-Control ESP32
- Rocview Tablet
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
Hier finden sich Lösungen mit xmlScripts von Problemen, die im Forum gepostet wurden.
Zur Wiederholung: Wie Skripte erstellt und in RR via Aktionsdefinition eingebunden werden, ist hier erklärt; ich werde darauf nicht näher eingehen.
Das Problem:
Folgende Problemstellung wurde im Forum gepostet:
Ist der Schattenbahnhof SB1, bestehend aus den Blöcken K_4, K_5, K_6 voll besetzt, soll kein Zug mehr in den Block K_3 fahren, der dort dann warten müsste. Stattdessen sollen Züge via Block K_2 in den anderen Schattenbahnhof (K_7 bis K_11) fahren.
Die Lösung:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <xmlscript desc="Script_Zufahrt_K3_regeln"> <!-- Wenn alle Gleise in SB1 besetzt, dann FS zu K_3 schließen --> <!-- Ist SB1 (K_4, K_5, K_6) voll --> <if state="bk K_4 = occupied|bk K_5 = occupied|bk K_6 = occupied" alltrue="true"> <then> <!-- FS schließen --> <st id="autogen-[K_1+]-[K_3-]" state="closed"/> <exit cmt="Script_Zufahrt_K3_regeln, K_/4/5/6: FS autogen-[K_1+]-[K_3-] gesperrt"/> </then> </if> <!-- Wenn ein Gleis in SB1 frei, dann FS zu K_3 öffnen --> <!-- Ist ein Gleis im SB1 frei? --> <if state="bk K_4 = free|bk K_5 = free|bk K_6 = free" alltrue="false"> <then> <!-- FS öffnen --> <st id="autogen-[K_1+]-[K_3-]" state="open"/> <exit cmt="Script_Zufahrt_K3_regeln, K_/4/5/6: FS autogen-[K_1+]-[K_3-] geöffnet"/> </then> </if> </xmlscript>
Das Skript wird folgendermaßen aufgerufen:
-) In den Blöcken K_4, K_5, K_6 bei OCCUPIED, keine Bedingung.
-) In den gleichen Blöcken bei FREE, keine Bedingung.
Sind die Gleise des SB1 voll besetzt, wird die Fahrstraße (FS) von K_1 nach K_3 gesperrt (visualisiert durch das FS-Symbol rechts unterhalb des Blocks K_3). Somit kann kein Zug mehr in den Block K_3 fahren. Wird ein Gleis im SB1 frei, wird die FS von K_1 nach K_3 wieder geöffnet.
Die Übung:
Zur Übung bietet sich an, die analoge Steuerung für den SB2 zu implementieren.