User Tools

Site Tools


userpages:jenneman:signalsysteme-de

Signalbildbelegung der einzelnen Bauformen

In Deutschland gibt es derzeit sechs verschiedene Signalsysteme. Das liegt unter anderem daran, dass der Fortschritt der Technik die alten Signale bisher nie ganz ablösen konnten, zum anderen durch die Wiedervereinigung unseres Landes.

Die Signalsysteme:


  • Formsignale

Diese Signale gibt es seit anbeginn der Eisenbahn und sind mechanisch durch Drahtseilzüge bedient worden. Später wurden die Drahtseilzüge durch Elektromotoren ersetzt.

  • H/V Signale

Die H/V Signale (Haupt-/Vorsignal-System) wurde ab mitte der 1920er Jahre entwickelt und ist - mit technischen Änderungen der vergangenden Jahre - noch heute in Betrieb.

  • EMZG Signale

EZMG ist eine sowjetische Stellwerksbauart, die seit 1976 in der DDR von der Deutschen Reichsbahn aus der Sowjetunion importiert wurde. Sie zeigten die Lichtsignalzeichen der HL Signale

  • HL Signale

Das HL Signalsystem (Hauptlichtsignalsystem) wurde Anfang der 1960er Jahre in der damaligen DDR eingeführt. Noch heute ist auch dieses System in Betrieb und auf einigen Strecken und Bahnhöfen der ehemaligen DDR zu sehen.

  • SK Signale

Bereits in den frühen 1970er Jahren hegte man in Westdeutschland den Wunsch, ein Mehrabschnittsignal zu entwickeln. Man wollte den Hauptsignalschim und den Vorsignalschirm als einen vereinen. Ein solches System war damals schon als das HL System in der ehemaligen DDR in Betrieb. Weiter als eine Teststrecke - wo diese Signale bis heute stehen - hat es dieses System allerdings nicht geschafft.

  • KS Signale

Nach der Wiedervereinigung kam schnell der Wunsch nach einem einheitlichen, zeitemäßen Signalsystem auf. Seit 1994 wird in Deutschland nach und nach dieses Signalsystem aufgestellt.


Um beim Lesen dieser Seiten nicht in eine komplette Ausbildung zu verfallen und da es nicht alle Signale für die Modellbahn gibt, kümmern wir uns hier ausschließlich um die wichtigen und repräsentativen Signale.


Form-Vorsignale:

Eine gelbe senkrechte Scheibe mit einem weißen Rand. Diese neigt sich in die Waagerechte Stellung bei der Anzeige Vr1 (Fahrt erwarten). Zusätztlich zwei nach recht steigende Lichter, deren eine gelbe und grüne Lichtscheibe vorgeschoben wird.

Form-Vorsignale
HALT erwarten Fahrt erwarten Langsamfahrt erwarten

Vorsignale stehen im Bremswegabstand vor einem Hauptsignal und zeigen dem Lokführer die Stellung des folgenden Hauptsignals an. Der Bremswegabstand ist in der Regel 1000m.


Form-Hauptsignale:

Ein rot/weißer Mast (bis 7m hoch) und je nach Bauart mit einem oder zwei Rot/Weißen Flügeln.

HALT Fahrt Langsamfahrt


Tageslichtvorsignale:


H/V Signal HL Signal KS Signal
Belegung Belegung Belegung
Vr 0 Hp 0 Ks 2
HALT erwarten HALT erwarten HALT erwarten
Hp 1 Hl 1 Ks 1
Fahrt erwarten Fahrt erwarten Fahrt erwarten
Vr 2 Hl 12
(ohne Andeutung des Vorsignals!)
Ks 2
Langsamfahrt erwarten Fahrt mit 40 Km/h erwarten Fahrt mit 40 Km/h erwarten
(Anzeige der Geschwindigkeit durch Zs 3)


Tageslichthauptsignale:


H/V Signal HL Signal KS Signal
Belegung Belegung Belegung
Hp 0 Hp 0 Hp 0
HALT HALT HALT
Hp 1 Hl 1 Ks 1
Fahrt Fahrt Fahrt
Hp 2 Hl 12
(ohne Andeutung des Vorsignals!)
Ks 2
Langsamfahrt Fahrt mit 40 Km/h Fahrt mit 40 Km/h
(Anzeige der Geschwindigkeit durch Zs 3)
userpages/jenneman/signalsysteme-de.txt · Last modified: 2018/11/12 08:56 by 127.0.0.1