Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
- Rocweb Browser
- WIO-Control ESP32
- andRoc Android
- Rocview Tablet
DIY
User
Wiki writer
Legal
Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
DIY
User
Wiki writer
Legal
zurück zur Übersicht Userpages Pirat-Kapitan
Für den RasPi P3 unter stretch erleichtert ein Touch-Display die Bedienung sowohl des RasPis selbst (runterfahren, Netzwerk auswählen) als auch die von Rocrail über Rocview (z.B. Arbeitsbereich auswählen, Loks platzieren, Rocrail beenden). Ein 5 Zoll Display reicht allerdings nicht aus, um einen 23 Zoll Monitor bei der Planbearbeitung zu ersetzen! Für den mobilen Betrieb habe ich ein 5 Zoll Touchscreen-Display auf meinen RasPi aufgesteckt, meinen stationären Betrieb wickle ich über ein 7 Zoll Display ab.
Das Bild zeigt mein 5 Zoll Display (Auflösung 800x480) mit dem Rocrailplan. Spezielle Einstellungen in Rocview sind das Wiederherstellen der Displayeinstellungen sowie der Verzicht auf die Anzeige des Lokbildes.
Am RasPi ist eine Schriftgröße von 9 eingestellt und die Menueleiste am oberen Bildschirmrand wird vom RocView-Bild im Vollbildschirmmodus verdeckt.
Meine Ausführungen beziehen sich auf das 5 Zoll Display von Waveshare, das natürlich auch über andere Bezugsquellen erhältlich ist. Für die Inbetriebnahme des Displays sind einige Vorarbeiten erforderlich:
Soll das Display nur als "Monitor" dienen, also Bedienung des RasPi mit einer Maus, ist die Touchscreen-Funktionalität nicht erforderlich und es reicht, die Datei /boot/config.txt
anzupassen. Dazu am Ende der Datei (nach den Zeilen)
# Enable audio (loads snd_bcm2835)
dtparam=audio=on
für das Display hinzufügen:
max_usb_current=1
hdmi_group=2
hdmi_mode=1
hdmi_mode=87
hdmi_cvt=800 480 60 0 0 0 0
Dokumentation zum Display:
Display 5 Zoll zum Aufstecken auf den Raspi
Soll das Display mit Touchscreen-Funktionalität genutzt werden, ist die Installation des LCD-Treibers und des Kalibriertools erforderlich.
5 Zoll: Beschreibung / Installationshinweise (in englisch)
Bei der Treiberauswahl (Download) bitte NUR die Version 170703 (oder aktueller) verwenden !
Beim 7 Zoll muss lediglich die Datei /boot/config.txt angepasst werden wie im folgende Link beschrieben ist:
Das 7 Zoll Display ist nur mit speziellen, elektrisch betriebenen Touchstiften für kapazitive Displays bedienbar !
Für den Einsatz eines Touch-Displays am RasPi stehen besonders für den mobilen Einsatz, wo auf das Mitführen von Tastatur (und ggf. auch einer Maus) verzichtet wird, besondere Funktionalitäten in Rocview zur Verfügung. Die Bilder zeigen mein 5 Zoll Display mit einer Auflösung von 800x480.
Um einen Touchstift für die Auswahl und Bedienung eines Kontext-Menues verwenden zu können, muss in den RocView-Eigenschaften Context menue on double click
aktiviert sein.
Die Bedienung erfolgt analog der Verwendung einer rechten Maustaste.
Als Ersatz für die nicht mitgeführte Tastatur ist bei den wichtigen Eingabefeldern, die nicht mit einer Auswahlmöglichkeit hinterlegt sind, ein Tastaturfeld einblendbar. Dazu zuerst das zu editierende Feld markieren und dann mit der ABC
Schaltfläche in der unteren Bildleiste das Tastaturfeld aufrufen.
Tastaturfeld aufgerufen
Nach Abschluss der Eingabe mit Enter
bestätigen. Damit wird die Eingabe in das Rocrailfeld übernommen und das Tastaturfeld wird wieder geschlossen.
Biite beachten: hier gilt die Enter
Taste des Tastaturfeldes !
Danach die Eingabe wie gewohnt mit Übernehmen
oder ok
abschließen.
Anstelle eines Touchstiftes kann natürlich auch eine Maus mit den gleichen Funktionalitäten (besonders das Tastaturfeld) verwendet werden. Ich bevorzuge diese Maus-Lösung, da ich auch nach Kalibrierung des Displays mit der Maus genauer bin.
Quelle: Wiki
Derzeit sind über das Tastaurfeld editierbar (Version 13184):
- Zugangscode und Teil-Zugangscode
- Schnittstellenkennung der Zentrale (Rocrail Eigenschaften)
- Objektkennung (außer Gleis und Strasse), wenn ein neues Objekt in den Gleisplan eingefügt wird
- Tabellen Lokomotiven, Wagons : alle Eingabefelder in der Ansicht Allgemein, die nicht über ein Auswahlmenue verfügen
- Tabelle Blöcke: Kennung und Beschreibung in der Ansicht Allgemein
Im mobilen Einsatz eines RasPis mit entsprechend kleinem Display und ohne Tastatur sehe ich das Tastaturfeld bei folgenden Eingaben als erforderlich:
- Eingabe des Zugriffscodes / Teil-Zugriffscodes: realisiert
- Eingabe der Objektkennungen bei Gleisplanbearbeitung und der Anlage von Rollmaterial: realisiert
- Spezialfälle, wo das vorhandene Auswahlmenue nicht alle Erfordernisse abdeckt (z.B. bei mehreren kreuzenden Blöcken in einer Fahrstraße): noch offen
Das virtuelle RasPi-Tastaurfeld ist nur für Experten sinnvoll anwendbar, die außerhalb von Rocrail Tastatureingaben am RasPi machen müssen (z.B. Passwort für die WLAN-Verbindung) und keine externe Tastatur mitführen. Beim 5 Zoll Display sind die Zeichen dieses virtuellen Tastaurfeldes wegen der Displaykleinheit allerdings teilweise nur schlecht lesbar, besonders "-" etc.
Anleitung virtuelles Raspi-Keyboard (außerhalb von Rocrail). Im Terminalfenster mit sudo apt-get install matchbox-keyboard
installierbar.