Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
- andRoc Android
- Rocweb Browser
- WIO-Control ESP32
- Rocview Tablet
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
zurück zu Peter&Basti's Userpage Index
Die Drehscheibe ist das komplexeste Objekt in Rocrail. Es benötigt schon einiges an Erfahrung mit und Verständnis für Rocrail, um diese mit allen ihren Funktionen einzurichten. Hier beschreiben wir Schritt für Schritt unsere persönliche Vorgehensweise für ein effizientes Einrichten einer Drehscheibe im Gleisplan, sowie ein paar "Schmankerl" (= besondere Funktionalitäten).
Ausgenommen das Einrichten diverser Drehscheiben-Decoder
Die Vielfalt ist bei den Drehscheiben-Decodern groß und wir haben ausschließlich Erfahrung mit GCA 145/146 ….
Unser Beispielplan mit 8 Schuppengleisen und 3 Zufahrtsgleisen:
Eingetragen werden die Gleisnummern im Dialog Drehscheibe : Gleise
Hier die ermittelten Gleisnummern passend zum obigen Bild:
Der Router legt keine Fahrstraßen rund um die Drehscheibe an, dafür gibt es aber eine Drehscheiben-spezifische Funktion:
Nach dem Generieren der Fahrstraßen sind natürlich in allen Blöcken jedenfalls bei allenter- bei den Schuppenblöcken sowie auch bei allenter+ bei den Zufahrtsblöcken die Rückmelder zu konfigurieren (im konkreten Beispiel mit ENTER und IN)
Für den Brückenblock werden die Rückmelder in der Drehscheiben-Schnittstellendefinition unter Rückmelder 1 - 4 (bei ENTER und IN dann Rückmelder 1 und 2) eingetragen.
Diese Melder haben wir natürlich auch im Plan eingezeichnet als "losen" Rückmelder.
![]() |
Im folgenden Bild die Anordnung des externen Brückenblocks (sowie der notwendige, zentrale Position Feedback Melder für die GCA Steuerung)
Ganz so schwierig ist das nicht. Die 4 Signale heißen bei uns BPE (Brücke-Plus-Einfahrt) und sinngemäß BPA. BME, BMA
In jeder Fahrstraße werden die 2 Befehle für das jeweilige Signal eingetragen:
Im Gleisplan stehen die Signale (die sich ja mitdrehen) in Fahrtrichtung rechts vom Brückenblock:
Wenn man im Bereich um die Drehscheibe mit Fahrplänen fährt, wird man feststellen dass der Fahrplan immer die Fahrstrasse zur Plus-Seite der Brücke wählen wird. Um mit einem Fahrplan auch die Minus-Seite der Brücke anfahren zu können, benötigt es einen kleinen Trick:
Genau genommen benötigen nur Fahrpläne, die die Minus Seite der Brücke anfahren sollen, diese Sonderlösung.
Demoplan Stand 5.3.2018
Für jene, die diesen Test-Plan nachlesen und nachspielen wollen.
Für jene, die mit Drehscheiben-Steuerung noch keine Erfahrung haben, eine kurze Bedienungsanleitung:
Bei einer Automatik-Fahrt über die Drehscheibe:
Geringfügige Abweichungen im Demoplan gegenüber dem auf dieser Seite Geschriebenen: