Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
- andRoc Android
- Rocweb Browser
- WIO-Control ESP32
- Rocview Tablet
- RC-Cab Android
DIY
User
Wiki writer
Legal
Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
DIY
User
Wiki writer
Legal
Dokumentation des Lösungsvorschlag im Forum-Thema "GCA 102 Kehrschleifenmodul - Auswertung mit S88N".
Der S88N-Encoder ORF-1 wurde auf Nachfrage genannt.
Zusätzliche Optokoppler (OK) werden nicht benötigt, wenn die +5V Versorgung des ORF-1 für den GCA102 mitverwendet wird.
Die erforderliche galvanische Trennung erfolgt ja bereits durch die OK des GCA102.
Tabellarischer Anschlussplan Anschluss / Stift |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Funktion | +5V | 0V | fb1 | fb2 | fb3 | fb4 |
GCA102 | J2/1 | J2/2 | J2/3 | J2/4 | J2/6 | J2/7 |
ORF-1 | P1/6 | P1/2 | O1/4 | O2/4 | O3/4 | O4/4 |
Hinweise:
GCA102:
Alle Anschlüsse erfolgen über die Stiftleiste J2
ORF-1:
P1 = klassischer S88-Anschluss (P2 ist ebenso möglich)
O1..O4 = Optokoppler PC817 jeweils Stift 4. Werden die Eingänge 5..16 verwendet, gelten die O5..O16 entsprechend.
Die Detektor-Stromkreise der verwendeteten Eingänge müssen unbeschaltet bleiben.
Dann sind die OK inaktiv und die jeweils an den Stift 4 zugeführten fb-Signale werden nicht gestört.
In den folgenden ORF-1-Skizzen ist nur der Anschluss eines fb-Signals an den O1 gezeichnet.
Der Anschluss der anderen fb-Signale und an andere OK erfolgt sinngemäß.
Auf Skizzen zum gut dokumentierten GCA102 wird hier verzichtet, da nur dessen Standard-Anschluss J2 verwendet wird.
Der Ersteller des Forumthemas hat den Lösungsvorschlag nicht realisiert.
Lt. abschliessendem Post hat er eine nicht näher dokumentierte Baugruppe verwendet.
Zitat: "…eine kleine Platine mit separaten Optokoppler und ein paar Widerständen…"