Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
- andRoc Android
- Rocweb Browser
- WIO-Control ESP32
- Rocview Tablet
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
Siehe GCA124_8
Olaf Funke entwickelte den schönen FREDI für den FREMO.
Weil der Original-FREDI für Profi's eingerichtet wurde, sind viele Teile SMD's.
Die Teile sind zweifelsohne perfekt für diese Aufgabe, aber für den Hobbyisten schwer zu verarbeiten.
Auf jeden Fall war das meine Ansicht.
So entwarf ich mit der Genehmigung von Olaf die Einheit unter Verwendung nur noch eines SMD-Bauteils neu.
Eine anderer kleiner Unterschied ist die Tatsache, daß keine Möglichkeit mehr besteht, ein normales Potentiometer zu installieren.
So kann nur noch ein Drehimpulsgeber verwendet werden, wie er in vielen Zentralen z.B. Intellibox und CSI/II ist.
Bei Fragen zu diesem FREDI bitte Peter kontaktieren.
Ich wäre sehr glücklich, helfen zu können.
Dieser Hand-Fahrregler wird sehr gut von Rocrail unterstützt.
Gegen eine kleine Gebühr ist Fred Jansen bereit, einen Atmega8L zu programmieren.
Schaltung |
Platine u. Bauteilplatzierung |
Handbuch |
Hinweis: Es werden nur komplett bestellte Bausätze unterstützt! |
---|
Anzahl | Bezeichnung | Beschreibung | Bestellung |
---|---|---|---|
2 | R1,R2 | 12 Ω | |
3 | R4,R6,R32 | 47 KΩ | |
1 | R5 | 100 KΩ | |
1 | R7 | 2.2 KΩ | |
3 | R8,R9,R12 | 470 Ω | |
1 | R10 | 4.7 KΩ | |
1 | R11 | 10 MΩ | Siehe Montage-Hinweise |
1 | R13 | 68 Ω | |
1 | R31 | 82 KΩ | |
1 | C1 | ELCO 22 uF 25 V radial | |
5 | C4,C5,C10,C11,C13 | 100 nF | |
1 | C6 | 47 pF | |
1 | C7 | ELCO 10 uF 25V radial | |
1 | C12 | 1 nF | |
2 | C2,C3 | 15 pF | |
1 | C8 | 10 nF | |
2 | Led1,Led2 | LED 3mm green | |
1 | Led3 | LED 3mm red | |
3 | D1,D2,D3 | DIODE BAT85 | |
1 | T2 | BC337-40 | |
1 | IC1 | ATMEGA8L8 | |
1 | IC1 Sockel | Dil-28 small | |
1 | VR1 | TS2950 CT33 | |
1 | J1 | Sockel RJ12 6PC | SMD-Typ |
1 | S2 | Encoder EC11 mit Druck-Taster | Darisus EC11E15244 |
6 | S3,S4,S5,S6,S7,S8 | Tast-Schalter PC horizontal | Reichelt 3301b |
1 | Q2 | QUARZ 7,3728Mhz | |
1 | ICSP1 | Stiftleiste 2x3 | |
1 | Box | Gehäuse | Reichelt SP 2090 SW |
4 | Selbstschneidende Schrauben | 2,9 x 6 | Reichelt SBL 2965 |
1 | knob | ||
1 | Kabel RJ12 |
Für die Firmware wird auf die Original-FREDI-Seite verwiesen:
http://fremodcc.sourceforge.net/diy/fred2/fredi_d.html
Einige Anmerkungen sollen beim erfolgreichen Aufbau des FREDI helfen.
Zuerst wird die leere Platine im Gehäuse fixiert und für das Markieren/Vorbohren der exakten Positionen von Tastern, SW2 und LED's verwendet.
![]() |
Verwendung der Platine als Schablone für die Löcher von Tastern, SW2 und LEDs. Positionen von Drucktastern haben für diesen Zweck kleine zentrale Bohrungen. |
Alle anderen Teile können danach montiert werden.
Taster und LED's werden auf der Rückseite der Platine montiert.
Das mittlere Lötauge der LED's darf nicht verwendet werden, es dient nur als Bohrschablone.
Nach einer gründlichen Prüfung wird die Platine, ohne IC1, mit dem LocoNet verbunden. Es wird geprüft, ob korrekte 3,3V zwischen Stift 7 und 8 des IC1-Sockels liegen.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen kann R11 entfallen.
Bei Fehlfunktionen kann der Widerstand helfen.
Dann sind noch diese Installationshinweise zu beachten: http://fremodcc.sourceforge.net/diy/fred2/fredi_d.html
Wenn es dort nicht zu finden ist, Peter kontaktieren.
Nach Montage der Platine ist es besser, die 3,3V-Versorgung zum Prozessor zu überprüfen, bevor der Prozessor selbst eingesetzt wird.
Einfach GCA124 mit dem LocoNet verbinden und Gleisspannung EIN schalten.(Wichtig!)
Zwischen Punkt 7 & 8 des IC1-Sockels muss dann 3,3 V angezeigt werden.