Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
- andRoc Android
- Rocweb Browser
- WIO-Control ESP32
- Rocview Tablet
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
Menü → Tabellen → Wetter…
Eindeutige Wetter-Kennung, die mit Wetter-Aktionen verwendet werden kann.
Stellt ddas aktivierte Wetter als Standard ein.
Das ist auch mit einer Aktion möglich.
Deaktiviert das Wetter.
Siehe Aktionen für weitere Einzelheiten.
Wenn keine Ausgänge gelistet sind, bleibt das Wetter im Leerlauf. (Keine Temperatur-Aktualisierungen.) |
Die mit den Lampen verbundenen Ausgangs-Objekte, die für die Tageslichtsimulation verwendet werden sollen.
Die Ausgangs-Kennungen in der Liste müssen komma-separiert sein. Je mehr Ausgänge, desto besser ist das Ergebnis.
Die aufgelistete Reihenfolge der Ausgänge, sollte von Ost nach West erfolgen.
Bei Verwendung einer ungeraden Anzahl von Ausgängen, wird der mittlere Ausgang den südlichsten Punkt (Mittag) markieren.
Es wird empfohlen, die Ausgänge halbkreisförmig über der Modellbahnanlage anzuordnen. Die Abstände der Ausgängen untereinander sollten gleich groß gewählt werden.
Die Ausgangsobjekte, Lampen, die im Fall der Tageslicht-Simulation zu deaktivieren sind.
Zeit in Minuten zwischen der Verwendung der Mittagsfarbe nach dem Sonnenaufgang und vor dem Sonnenuntergang.
Zeit in Minuten zwischen der Verwendung der Nacht-Lampen nach dem Sonnenaufgang und vor dem Sonnenuntergang.
Diese Option lässt die Helligkeit von Ost nach West gleiten. Dafür sind aber mindestens 3 Lampen erforderlich.
Verwendet die Zeiten für Sonneaufgang, Mittag und Sonnenuntergang relativ zur aktuellen Modell-Zeit.
Diese Option ist nur in Verbindung mit der setweather-Aktion aktiv und kann nicht mit einer Farbtabelle verwendet werden.
Definiert wie Hell die Tagesleuchten im Vergleich zu den Sonnenstandsleuchten sein sollen, wenn die Option 'Gleitendes Tageslicht' aktiviert ist.
Auch wenn keine Ausgänge aufgelistet sind, läuft das Wetter. (Temperatur-Aktualisierungen.) |
Verwendet die Farb-Tabelle anstelle der RGB-Werte auf dieser Registerkarte.
Die mit den Lampen verbundenen Ausgangs-Objekte, die für die Nachtlichtsimulation verwendet werden sollen.
Nicht die gleichen Ausgänge wie für Tageslicht verwenden, weil diese Ausgänge bis 30 Minuten nach Sonnenaufgang und ab 30 Minuten vor Sonnenuntergang für die Nacht gesteuert werden.
Die Helligkeit für das Nachtlicht.
Verwendet die Zeiten für Sonnenaufgang, Mittag und Tag relativ zur gegenwärtigen Modellzeit.
Diese Option ist nur in Kombination mit einer setweather-Aktion zu verwenden.
Die Farb-Tabelle bietet die RGBWWbsC-Werte für jede halbe Stunde des Tages.
Die verwendeten Werte werden zwischen den Werten zwei Halbstunden-Zeilen interpoliert.
Beim Öffenen des Dialogs wird der aktuelle von/bis-Stunden-Bereich mit einem dunkelgrünen Hintergrund dargestellt.
Auch die Von-Stunden-Reihe in der Tabelle ist markiert.
Farbe | Wert | Bemerkung |
---|---|---|
Rot | Rot | |
Grün | Grün | |
Blau | Blau | |
Weiß | Weiß 1 | nur DMX/RocNet: Auf Null einstellen, wenn angeschlossene Geräte keinen Weißkanal unterstützen. |
Magenta | Weiß 2 | nur DMX/RocNet: Auf Null einstellen, wenn angeschlossene Geräte keinen zweiten Weißkanal unterstützen. |
Gelb | Helligkeit (Dimmer) | DMX1) und HUE |
Cyan | Sättigung | nur HUE |
Steal | Temperatur | Als Modell-Uhr-Temperatur verwendet. Die Linie ist gestrichelt. |
Ein doppelter Mausklick, bei gedrückter linker SHIFT-Taste, auf einen Zellenwert erhöht diesen.
In Kombination mit der SHIFT+ALT-Taste wird er stattdessen verringert.
Die Grafik wird nach jedem Doppelklick aktualisiert.
Diese Funktionalität kann zur Feineinstellung verwendet werden.
Ein Doppelklick auf einen Reihenbezeichner (Uhrzeit) öffnet den Farbwahldialog mit dem aktuellen RGB-Wert dieser Reihe.
Nach Schliessen des Farbwahldialogs wird der neue Wert für diese Reihe verwendet und die Grafik aktualisiert.
Dies bewegt den Cursor in die Grafik und wählt die zugehörige Tabellenzeile aus.
Importiert eine komma-separierte Datei mit RGBWbs-Zeilen mit dem unter Export beschriebenen Zeilenformat.
Exportiert die Farb-Tabelle in eine Datei mit folgendem Zeilenformat:
r,g,b,w,bri,sat,w2,temp<LF>
bri
= brightness = Helligkeit |sat
= saturation = Sättigung |temp
= temperature = Temperatur
Setzt alle Farbwerte auf Null und die Temperatur-Spalte auf 20° C zurück.
Einige Beispiele befinden sich in diesen Verzeichnissen:
~/rocrail/decspecs
Folgende Spalten können ausgeblendet werden:
Dies wirkt nur auf die grafische Anzeige der Farbtabelle und hat keine Auswirkung darauf, was an die Ausgangsobjekte gesendet wird.
Die eindeutige Thema-Kennung für dieses Wetter.
Diese kann in Aktionen verwendet werden.
Optionale Lampe(n) für Blitz-Simulation.
Optionale Sound-Datei; abzuspielen mit einer Zufallsrate zwischen 0 und 9.
Wenn die Zufallsrate auf Null eingestellt ist, wird der Sound immer abgespielt.
Anstelle einer Sound-Datei kann ein Ausgang ausgewählt werden, der den Sound eines externen Abspielers auslöst.
Der Sound-Ordner und Abspieler sind im Rocrail-Server definiert.
Dimmt das Tageslicht mit diesem Prozentsatz.
Die Zeit, zu der dieses Ereignis aktiviert werden soll.
Die Dauer dieses Themas in Minuten.
Aktiviert diese Thema zufällig.
Diese Beispiel zeigt, wie ein Not-Licht mit Aktionen implementiert werden kann:
Die Helligkeit wird durch den Ausgangs-Wert eingestellt.
Bibliothek | Ausgangs-Typ | Farb-Unterstützung |
---|---|---|
Philips HUE | Licht (Für besseres Rendern.) | Ja; abhängig vom Lampen-Typ |
RocNet Pi03 | Licht | Ja; Farbe durch Kanal-Bündelung |
OpenDCC BiDiB | Hintergrundlicht | Nein |
DMX Art-Net | Licht (Für besseres Rendern.) | Ja; Abhängig von Lampen-Kanälen.2) |
DMX4ALL | Licht (Für besseres Rendern.) | Ja; Abhängig von Lampen-Kanälen.3) |
EuroLite USB-DMX512 Pro | Licht (Für besseres Rendern.) | Ja; Abhängig von Lampen-Kanälen.4) |
Mi.Light | Licht (Für besseres Rendern.) | Ja; abhängig vom Lampen-Typ |