User Tools

Site Tools


can-gca1-de

CAN-GC1 USB<>CANBUS-Schnittstelle mit 3A Stromversorgung

  • BEMERKUNG: Dieses Gerät ist nicht mehr verfügbar.

InhaltHardwareCANBUS


Urheberrecht Peter Giling

MERG hat das CAN-Netzwerk erfolgreich für Modelleisenbahnen entwickelt und verwendbar gemacht.
Die grundsätzliche Idee ist es, dem Trend in GCA (MGV) zu folgen und dieses CAN-Netzwerk für alle verfügbaren Schnittstellen anzupassen, wie GCA93, GCA136, GCA76 und viel andere.
Die Standard-MERG-Baugruppen sind soweit alle nur für 8 Bit ausgelegt und unterschiedliche Aufgaben, wie Eingänge, Stromdetektoren, Weichen-Antriebe usw., benötigen jeweils unterschiedliche Baugruppen um sie anzuschliessen.
Die meisten CANBUS-Baugruppen in dieser Linie werden 16 Bit an Bord haben und jedes dieser Bits ( = Ports ) ist für jede Aufgabe programmierbar, die gewünscht wird.
Rocrail unterstützt diese Art der Programmierung mit erweiterten Möglichkeiten, sodass der gesamte Prozess der Konfiguration exakt so ist, wie er sein soll: benutzerfreundlich !

Die Platine

Eine professionell gefertigte Platine mit Durchkontaktierungen, Lötmaske auf beiden Seiten und Bestückungsaufdruck ist jetzt verfügbar.
can-gc1_pict03.jpg
Die Anschlüsse haben auch 12V für die Speisung aller angeschlossenen Knoten.
Die Grundidee ist es, diesen Baugruppen-Typ für Modul-Arrangements zu verwenden, die oft abgeschaltet und transportiert werden.
Diese Module können in verschiedener Reihenfolge platziert werden.
Der CANBUS ist dafür ideal!
Die Anwender, mit denen ich zu tun habe, ziehen eine bessere Verbindung vor, als die Drähte mit Schraub-Klemmen zu befestigen.
Daher benutze ich einfach zu montierende und feste D-Steckverbinder.
Alle verfügbaren Schnittstellen für Weichen und andere stromverbrauchende Peripherie, wie von LocoNet-Schnittstellen verfügbar,
sind voll kompatibel und sind vom CANBUS-System durch Optokoppler isoliert.
CANBUS-Anschlüsse haben nur das CANBUS-System zu versorgen, deshalb sind die D-SUB-9-Anschlüsse sehr gut geeignet.
Alle CAN-GCx-Baugruppen haben eine Steckbrücke, um 120Ω an den CANBUS zu schalten, von denen einer an jedem Ende des Busses sein sollte.
Bitte beachten, dass es nicht erlaubt ist, den CANBUS an- oder abzuschalten, während er in Funktion ist.
Das ist eine gennerelle Empfehlung für CAN.

Die Hardware

Schaltschema
Platine und Bauteilplatzierung
Materialliste
Hinweis: Es werden nur komplett bestellte Bausätze unterstützt!


Firmware

USB

Die obere Abbildung zeigt die Platine mit einem passenden D-SUB-USB-Anschluss. (Es ist etwas teurer, aber die beste Lösung.)

Ein wesentlich höheres 'Preis-Leistungs-Verhältnis' ergibt die Montage eines normalen D-SUB-Anschlusses und herkömmliche RS232-USB-Adapter oder -Kabel zu verwenden.

Die meisten nativen (klassischen) RS232-Schnittstellen können keine Baud-Raten über 115200 verarbeiten.
Ein USB-FTDI-Konverter wird dringend empfohlen.


Hardware für CAN-GC1

Leiterplatten, programmierte Prozessoren und komplette Bausätze sind verfügbar auf www.phgiling.net.
Mit dem richtigen Programmer als Hilfsmittel ist es möglich, die Programmierung selbst vorzunehmen.
Der für diese Chips verwendete Programmer nennt sich PICKIT3 von Microchip.
Der ICSP-Anschluss auf der Platine ist für diesen Programmer verwendbar.
Der ICSP-Anschluss auf der Platine entspricht der MERG-Spezifikation.
Für die Verbindung zum PICKIT3 darf das Kabel nicht 1 zu 1 sein.
Siehe PICKADAP4 wie es sein muss.


Einstellung

CAN-GC1 basiert auf MERG-CANRS und deshalb ist die Einstellung ist für beide Anschluss-1-Typen, RS232 und FTDI-USB, die gleiche:

Sub-Library Serial Nicht den USB-Typ für den FTDI-USB-Anschluss auswählen!
BPS 230400


Windows-Treiber für FDTI (USB)

LEDs & Taster

cangc1-pcb-compside.jpg

LED Verwendung Hinweis
Le1 Busaktivität Ist nicht zeitgesteuert und deshalb nur bei hohem CBUS-Verkehr sichtbar.
Le2 CPU arbeitet
Le3 nicht verwendet; nicht momtieren Für zukünftige Firmware-Versionen
Pb1 nicht verwendet; nicht momtieren Für zukünftige Firmware-Versionen


Stromversorgung

An J1 kann eine Stromversorgung mit 12-20V AC oder 16-24V DC angeschlossen werden.
Für DC-Versorgungen: Polarität ist beliebig.


CAN-GC1-Anschlüsse

Wie CAN-GC1 angeschlossen wird:
can-gc1_pict03.jpg

  1. USB- oder RS232-D-Sub-9-Anschluss
    Im Fall von USB: Sicherstellen, dass der Stecker komplett in der Buchse ist; Beim ersten Mal wird etwas Kraft benötigt.
  2. Steckbrücke für 120Ω-Leitungs-Abschluss
  3. CAN-Bus mit 12V-Versorgung
  4. CAN-Bus mit 12V-Versorgung
  5. Stromversorgungs-Eingang 16…24V AC/DC
  6. PIC-Programmer


Kompatibilität mit CANBUS

Der Grund zur Verwendung eines D-Sub-Anschlusses ist bereits oben erklärt.
Elektrisch besteht kein Unterschied zwischen CANBUS (12V) und CAN-GC.
Die folgende Zuordnungstabelle erklärt, wie beide miteinander verbunden werden können.
Nur vier Drähte werden benötigt.
Die empfohlene Standardverdrahtung verwenden, das heißt verdrillte Drähte für den CAN.

CANBUS-
Leitung
D-Sub-Anschluss
Stift
CAN-H 8
CAN-L 7
+ 12V 5
GND 1
can-gca1-de.txt · Last modified: 2021/12/03 23:51 by rainerk