User Tools

Site Tools


userpages:redtrain:rocrail:bbt-zug-bsp

zurück - back

BBT Beispiel variable Haltepunkte für Züge (Center Train)

Was kann BBT für Züge?

BBT für Züge erlaubt das automatische Anhalten von Zügen in BBT-Blöcken, abhängig von der Zuglänge

  • Dies ist speziell nützlich bei kürzeren Zügen unterschiedlicher Länge, oder z.B. bei einem Schienenbus
  • Die Blockgrenzen werden überwacht, (zu) lange Züge, die aber in den gesamten Block passen, halten weiterhin normal mit BBT am IN-Melder
  • Der Zug kann auf drei Arten am Bahnsteig platziert werden
    • Center: die Mitte des Zuges hält in der Mitte des Bahnsteigs
    • Front: die Zuglok hält am Bahnsteig-Ende
    • Rear: das Ende des letzten Wages hält am Bahnsteig-Anfang
  • Die Funktion kann in beiden Fahrtrichtungen benützt werden
  • Die Funktion ist standardmässig nicht aktiv

Wo kann die Funktion eingesetzt werden?

BBT für Züge wird typischerweise in einem Bahnhofsblock eingesetzt, meist gilt dann:

  • Der Bahnsteig ist kürzer als der gesamte Block
  • Der Bahnsteig liegt innerhalb des Blocks, er muss jedoch nicht symmetrisch in der Mitte des Blockes liegen, sondern darf aus der Mitte verschoben sein bezüglich des gesamten Blocks
  • Der Block wird durch einen ENTER- und einen IN-Melder definiert
  • Betreffs Funktion Center Train siehe auch das Rocrail Wiki Lokomotiven-BBT

Was sind die Voraussetzungen?

  • Benützung von BBT in diesem Block, 2 Melder (ENTER / IN)
  • Blocklänge definiert, Offset+ und Offset- definiert
  • Loklänge / Zuglänge definiert
  • Eingelernter, fixierter BBT-Record für die Lok
  • Keine zusätzlichen Melder erforderlich
  • Züge die durch ihre Länge und den gewählten Haltepunkt nicht mehr in den Block passen, werden mit normalem BBT angehalten
  • Die Center Train Funktion kann nicht verwendet werden wenn die Lok/Zug und Blocklänge auf 0 belassen sind

'Center Train'-Beispiel

bbt_zug_bsp_1000.jpg
Das Beispiel soll die Funktionsweise und die erforderlichen Rocrail Einstellungen veranschaulichen.

  • Virtueller Bahnhofsblock: knapp 2 Meter lang, blaue Linie (1988 mm)
  • Virtueller Bahnsteig: Orange Linie (788 mm), Beginn 500 mm ab '+'Seite und 700 mm ab '-'Seite des Blocks
  • BBT Center Train: Positioniert verschieden lange Züge immer an vorgewählte Haltepunkte am Bahnsteig, siehe Abbildungen weiter unten

Einstellungen in Rocrail

Plan


  • Der Beispielplan ist ein einfaches Oval - Center Train lässt sich grundsätzlich in jedem Plan aktivieren,
  • MVTrack ist ist eine Geschwindigkeitesmessstrecke, diese dient nur der Dokumentation und ist für die BBT Center Train Funktion nicht erforderlich
  • Im (Bahnhof)-Block b1 ist BBT + Center Train aktiv

Beispiel-Block

  • BBT und Center Train muss aktiviert sein
  • Blocklänge und Offsets (Lage des Bahnsteigs) müssen definiert sein

Beispiel-Lok

  • Der gewünschte BBT-Eintrag für die Fahrstrasse zum Bahnhof-Block muss eingelernt und 'fixiert' sein
  • Was heisst eingelernt? BBT lernt bei jeder Bremsung im Block und optimiert das Intervall selbständig. Das Intervall ist dann korrekt eingestellt, wenn die Lok kurz vor dem Melder die Minimalgeschwindigkeit (V_Min) erreicht. Dann kann der Eintrag auf fixiert gestellt werden, dies muss manuell gemacht werden. Siehe Abbildung.
  • Im Beispiel ist der Eintrag fixiert und Center Train = Rear ist aktiviert. Siehe orange eingekreiste Felder

Beispiel-Zug


  • Im Beispiel werden zwei Züge verwendet
    • Kurzer Zug (short) = Lok (184 mm) + 1 Wagen (212 mm) = 396 mm
    • Längerer Zug (long) = Lok (184 mm) + 4 Wagen (842 mm) = 1026 mm
    • Die Zuglänge ist in diesem Beispiel als Ganzes eingetragen, da die einzelnen Wagen (noch) nicht definiert waren

Zug Halte-Positionen

  • Für die Positionen: Center, Front, Rear zeigen die folgenden Abbildungen, wie die verschieden lange Züge anhalten
  • Aufgrund der physikalischen Gegebenheiten bremsen die Loks im Allgemeinen etwas verzögert ab und tendieren dazu ein bisschen später zum Stehen zu kommen, dies ist normal
  • Dieser Effekt ist etwas ausgeprägter bei a) hoher Einfahrtsgeschwindigkeit und/oder b) kurzer Bremsstrecke

bbt_zug_bsp_1000.jpg
Bezugspunkte sind immer:

  • Der (angenommene :-)) Bahnhofsblock = blaue Linie (500 + 788 + 700 = 1988 mm)
  • Der Bahnsteig = dicke orange Linie (788 mm) und rote Begrenzung, es sind keine zusätzlichen Melder aktiv
  • Die Positionen der Block ENTER/IN-Melder sind mit einem gelben Strich gelb umrandet markiert
    • Im Beispiel kommen Hall-Sensoren und Magnete an den Loks zum Einsatz
    • Es kann aber jede Art von Melder verwendet werden

Abbildungen

Für die Annotationen in den Abbildungen gilt:

  • Gelber Pfeil: Gewählte Halte-Position
  • Grüner Pfeil: Fahrtrichtung
  • Orange, breite Markierung: Bahnsteigbereich
  • Rote Markierungen: Bahnsteig-Anfang/Ende
  • Grüne Markierung: Bahnsteig-Mitte
  • Die farbigen, auf das Parallel-Gleis geklebten Post-it Pfeile zeigen die effektiven, gemessenen Haltepositionen. Siehe auch Abbildung in voller Auflösung, ganz unten
  • Hinweis: allfällig sichtbare, weitere (Hall)-Sensoren sind für dieses Beispiel nicht aktiv

Center

Für den aktuellen BBT-Record ist die Position 'Center' gewählt

  • Die Zug-Mitte soll also immer in Bahnsteig-Mitte anhalten
  • Die Abbildungen zeigen:
    • Aufgrund verschiedener Ursachen (v.a. Lokeigenschaften, unabhängig von Rocrail), hält die Zug-Mitte (hellgelber Pfeil) stets etwas nach der Bahnsteig-Mitte (grüner Pfeil)
    • Bei späten Haltepunkten (gemäss der Position der Lok), ist diese Distanz etwas kleiner als bei frühen Haltepunkten
    • Falls gewünscht können die Haltepunkt durch variieren der Offsets fein justiert werden
    • Der Haltepunkt wird von der Zug-Länge beeinflusst
    • Es kann beobachtet werden das sowohl längere als auch kurze Züge sehr schön am Bahnsteig halten
    • Die Haltepunkte (der Lok) werden dabei immer der aktuellen Zuglänge angepasst und liegen variabel

ac_lt1_cw_800.jpgac_st1_cw_800.jpg


ac_lt1_ccw_800.jpgac_st1_ccw_800.jpg

Front

Ist für den aktuellen BBT-Record die Position 'Front' gewählt

  • Die Lok soll also immer am Bahnsteig-End anhalten
  • Die Abbildungen zeigen:
    • Aufgrund verschiedener Ursachen (v.a. Lokeigenschaften, unabhängig von Rocrail), hält die Lok (hellgelber Pfeil) stets etwas nach dem Bahnsteig-Ende (roter Pfeil)
    • Die Referenz für den Anhaltepunkt ist der Sensor-Magnet, jeweils mittig im vorderen Drehgestell befestigt (Lage hellgelber Pfeil)
    • Dieser Haltpunkt wird von der Zuglänge nicht beeinflusst
    • Der Haltepunkt befindet sich aber jeweils 500, resp. 700 mm vor/nach dem jeweiligen Melder, siehe Uebersichts-Bild eingangs des Abschnitts

af_lt1_cw_800.jpgaf_st1_cw_800.jpg


af_lt1_ccw_800.jpgaf_st1_ccw_800.jpg

Rear

Für den aktuellen BBT-Record ist die Position 'Rear' gewählt

  • Das Zug-Ende soll also immer im Bahnsteig-Ende anhalten
  • Die Abbildungen zeigen:
    • Aufgrund verschiedener Ursachen (v.a. Lokeigenschaften, unabhängig von Rocrail), hält das Zug-Ende (hellgelber Pfeil) stets etwas nach dem Bahnsteig-Ende (roter Pfeil)
    • Bei späten Haltepunkten (gemäss der Position der Lok), ist diese Distanz kleiner als bei frühen Haltepunkten
    • Der Haltepunkt wird von der Zuglänge beeinflusst
    • Es kann beobachtet werden das sowohl längere als auch kurze Züge sich am Bahnsteig-Ende ausrichten
    • Die Haltepunkte (der Lok) werden dabei immer der aktuellen Zuglänge angepasst und liegen variabel

ar_lt1_cw_800.jpgar_st1_cw_800.jpg


ar_lt1_ccw_800.jpgar_st1_ccw_800.jpg

Abbildung in voller Auflösung

Auf der Abbildung mit der vollen Auflösung können bei Interesse die Messresultate analysiert werden. Der Farbcode der post-it Pfeile ist dabei wie folgt:

  • 3 Pfeil-Paare in jeder Farbe, jeweils für die Haltepunkte Front, Center, Rear
  • Der Abstand der Pfeile eines Paares, zeigt die Streuung der Messungen bei jeweils ca. 3-5 Fahrten
  • Mess-Fahrten von links:
    • Gelb = Kurz-Zug, Lok + 1 Wagen
    • Blau = längerer Zug, Lok + 4 Wagen
  • Mess-Fahrten von rechts:
    • Rosa = Kurz-Zug, Lok + 1 Wagen
    • Violett = längerer Zug, Lok + 4 Wagen
  • Rot = Bahnsteig Endpunkte
  • Grün = Bahnsteig Mitte
  • Der abgebildete Massstab mit Nullpunkt auf Bahnsteig-Mitte kann dabei als Referenz verwendet werden


ac_st1_cw.jpg


zurück - back

userpages/redtrain/rocrail/bbt-zug-bsp.txt · Last modified: 2018/11/12 08:56 by 127.0.0.1