Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
- andRoc Android
- Rocweb Browser
- WIO-Control ESP32
- Rocview Tablet
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
Inhalt → Objekte → Fahrdienstleiter und Züge
Züge sind ein zentrales Element der realen Eisenbahn. Warum sollten Lokomotiven in Bewegung gesetzt werden, wenn sie nicht Waggons zur Personen- oder Güterbeförderung von einem Ort zu einem anderen bewegen? Sogar Leerfahrten von Lokomotiven werden in der Realität als Lokzug abgefertigt.
Daher ist die Zugbildung und Zugbewegung auch in Rocrail ein wesentliches Element, hier unter "Züge" zusammen gefasst.
Die Bewegung von Güterwagen und Zustellung von Fracht, Transportlogistik mit Frachtscheinen und Wagenkarten sind ein weiteres Element der realen Bahn.
Die dazu in Rocrail vorhandenen Funktionalitäten sind hier unter "Fahrdienstleiter" zusammen gefasst.
Für beide Themenkomplexe wird in Rocrail der hier beschriebene Dialog "Fahrdienstleiter und Züge" genutzt.
Züge: Grundlagen erläutert das Anlegen von und den Betrieb mit Zügen.
Die Steuerung ist eine Hilfe für die Wagen-Übergabe ohne reale Karten, sondern mit Hilfe eines Dialoges.
Die Zusammenstellung eines Fahrzeugverbandes bzw. Zuges erfolgt ebenfalls mit diesem Dialog.
Wagen können hinzugefügt oder für Beladung, Entladung oder Wartung herausgenommen werden.
Die Steuerung bietet eine einfache Möglichkeit einzelne Abläufe automatisch und den Rest von Hand durchzuführen.
Quelle: http://www.opsig.org/
Eine Wagenkarte wird verwendet, um ein bestimmten Modellwagen auf der Anlage zu repräsentieren. Auf der Wagenkarte werden mindestens grundlegende Angaben wie Typ, Farbe und eine Nummer zur Identifizierung angegeben. Die Wagenkarte ist "unveränderlich", d. h. der Inhalt verändert sich nicht, egal wo sich der Wagen gerade befindet, oder was mit ihm geschieht (Beladen, Entladen, etc.). Wenn im Automatik-Modus für eine korrekte Block- u. Fahrstraßen-Auswahl die Gesamtlänge eines Zuges berechnet werden soll, muss bei den Einzelheiten die genaue Wagenlänge eingetragen sein.
Der Frachtschein wird zusammen mit der Wagenkarte dazu verwendet, das Ziel, den Wagenweg und andere Informationen über die Beförderung des Wagens zu kennzeichnen. Normalerweise ist der Frachtschein ein getrenntes Formular - kleiner als die Wagenkarte -, sodass er an die Wagenkarte angeklemmt oder (gebräuchlicher) zusammen mit der Wagenkarte in eine Tasche gesteckt wird, damit die Identifizierungsinformationen sichtbar bleiben. Der Frachtschein kann 1, 2, 3 oder 4 (manchmal auch mehr) Informationen über die Wagenbewegung zeigen, je nachdem welche Seite nach oben zeigt.
Jede Karte repräsentiert eine Wagen oder eine Wagengruppe und enthält mindestens folgende Informationen:
Der aktuelle "Inhaber" einer Karte kann ein Zugverband oder ein Standort sein.
Frachtbriefe enthalten die Anweisungen für die Bewegung der Wagen über die Anlage.
Ein Wagen kann einen oder mehrere Frachtbriefe haben und jede Karte definiert:
understanding-model-railroad-waybills-operations.pdf (englisch)
Eine Lok-Karte liegt oben auf dem Kartenstapel für einen Zug. (Zugverband)
Dies existiert bereits in Rocrail: Lok-Tabelle.
Jede Steuerung erhält einen Zug/Zugverband durch einen erweiterten Lok-Steuerungs-Dialog.
Der Dialog enthält:
¹)Mindestens die Frachtbrief-Tabelle muss von allen Rocrail-Servern gemeinsam genutzt werden.
Siehe: R2Rnet Netzwerkbetrieb
Wenn jeder Bahnhof durch seinen eigenen Rocrail-Server gesteuert wird, ist für die Fahrt eines Zuges von Bahnhof zu Bahnhof im Automatik-Modus eine Netzwerkfunktionalität erforderlich.