Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
- andRoc Android
- Rocweb Browser
- WIO-Control ESP32
- Rocview Tablet
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
Inhalt → Objekte → Drehscheibe
Dies muss bei allen Drehscheiben im Plan angegeben werden, wenn mindestens eine davon die DSD2010-Bibliothek verwendet. Das ist erforderlich, damit die richtigen Ereignisse zur richtigen Drehscheibe gemeldet werden. |
Siehe: Adressierung
Alternativ zur Knoten-ID wird die eindeutige Kennung (UID) auch unterstützt bei:
Abhängig vom Dekoder handelt es sich um eine Lokomotiv- bzw. Funktionsdekoder-Adresse.
– Zweite Adresse rechts nur für den Dekoder-Typ "AccDec".
Je nach Typ ist dies die FADA-Zubehöradresse zur Umschaltung der Drehrichtung.
Unterstützte Typen:
Typ locdec |
Links: Dekoder-Funktions-Ausgang für die Magnet-Spule der Brücken-Verriegelung.
Rechts: Dekoder-Funktions-Ausgang für die Steuerung des Polarisations-Relais. (Polarisations-Adr. muss auf Null gesetzt sein.)
Dekoder-Funktions-Ausgang für Brücken-Kabinen-Licht.(Typ locdec)
Anzahl der Millisekunden zwischen Aktivierung der Bühnen-Einrastung und Abschalten des Bühnen-Motors.
Anzahl der Schritte für eine 360°-Drehung.
Anzahl der zu addierenden/subtrahierenden Schritte bei Drehrichtungswechsel.
Wird verwendet, um mechanische Toleranzen zu kompensieren.
Größe der Start- und Brems-Rampe.
Typ | Funktion |
---|---|
WIO | Kalibrierungs-Korrektur in Schritten (Hallsensor-Position.) |
OneStep | Gemeldete Position in Grad Korrektur. |
Gibt die Drehgeschwindigkeit der Bühne in Prozent der Maximalgeschwindigkeit an.
Diese Prozentangabe dient der Berechnung der Geschwindigkeitsstufe für den Dekoder: hat der Dekoder beispielsweise 28 Geschwindigkeitsstufen und es sind 50% eingestellt, wird die Bühne mit Geschwindigkeitsstufe 14 gedreht.
Zeit in Sekunden zwischen dem Erreichen der Zielposition und dem Losfahren der Lokomotive. Bei der Verwendung von Reed-Relais zur Bühnenpositionsrückmeldung wird die Rückmeldung zu früh ausgelöst.
Zeit in Sekunden zwischen dem Richtungs- und dem Positionskommando.
Typ | Beschreibung | Befehls-Typ |
---|---|---|
D | Zentralen-Standard | Weiche |
M | Motorola | Weiche |
N | NMRA DCC | Weiche |
MP | Multiport | Programmierung (LocoNet+LocoIO) |
Wenn die Drehscheiben-Steuerung bei Erreichen der gewünschten Brücken-Position ein Ereignis erzeugt, kann dafür dieser Rückmelder verwendet werden.
In diesem Fall kann auf Registerkarte Gleise (im Dialog 'Drehscheibengleis') das Feld "Positions-Rückmelder" leer bleiben.
Wenn die Drehscheibe auch im Automatik-Modus verwendet werden soll, ist die Drehbrücke in min. zwei Belegtmeldeabschnitte zu teilen. Es können auch zwei punktförmige Rückmelder z.B. in der Nähe der Enden des Brückengleises verwendet werden.
Siehe auch: Drehbrücken-Belegung.
Die beiden Abschnitte bzw. dort positionierte punktförmige Rückmelder sind den Rückmeldern 1 u. 2 zuzuordnen. Die Zuordnung ist beliebig, weil automatisch der zuerst auslösende Rückmelder das enter-Ereignis und der danach auslösende Rückmelder das in-Ereignis erzeugt.
Das Brückengleis kann auch in drei oder vier Abschnitte aufgeteilt werden und die beiden mittleren Abschnitte bzw. dort positionierte punktförmige Rückmelder sind den Rückmeldern 3 u. 4 zuzuordnen. Der erste auslösende Rückmelder 3 oder 4 erzeugt ein pre2in-Ereignis, das für Loks mit aktivierter Option Stop bei pre2in als in-Ereignis ausgewertet wird. Damit können z.B. kürzere Loks näher zur Mitte des Brückengleises angehalten werden.
Die beschriebenen Varianten für Abschnitte und Rückmelder |
|||
1 | 2 | ||
1 | 3 | 2 | |
1 | 3 | 4 | 2 |
In folgenden Fällen ist die Einrichtung des optionalen externen Brückenblocks erforderlich:
Weitere Einzelheiten, sowie Anlegen und Einrichtung des externen Brückenblocks sind in einem Kapitel der Seite Drehscheibe: Einstellungen beschrieben.
Abhängig von der Hardware können ein oder zwei Adressen oder Ausgänge verwendet werden.
Die Polung muss für jeden Gleisanschluss der Drehscheibe eingestellt werden; siehe Gleise.
Es erfolgt keine automatische Umpolung, wenn der Wert auf 0 belassen wird.
Adresse(n) für die Steuerung eines bistabilen Relais für die Brücken-Polarisierung.
Ausgang(Ausgänge) für die Steuerung eines bistabilen Relais für die Brücken-Polarisierung.
Muss für TT-DEC in Kombination mit Xpressnet und RocoNet aktiviert werden.
Rocrail berechnet die Drehrichtung, um die Bühne auf kürzestem Weg zum Zielgleis zu drehen. Wenn der verwendete Dekoder es in entgegengesetzter Richtung ausführt, wird die Drehrichtung durch Wählen dieser Option invertiert.