Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
- andRoc Android
- Rocweb Browser
- WIO-Control ESP32
- Rocview Tablet
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
Support
Wiki Documentation
Support Forum
Mobile
DIY
User
Wiki writer
Special
Legal
Wenn man mehr als eine Zentrale verwendet, dann wird in diesem Feld die Zentrale angegeben, die für die Ansteuerung des Weichendekoders zuständig ist. Das Feld "Schnittstellenkennung" kann leer bleiben, wenn das Objekt mit der ersten Zentrale (erste 'digint' in der rocrail.ini) aus der Liste der Zentralen verbunden ist.
Siehe: Adressierung
Alternativ zur Bus-Nummer wir die eindeutige Kennung (UID) auch unterstützt bei:
Für Details siehe Adressierung von Zubehör-Dekodern.
Die Notwendigkeit, dieses Attribut einzustellen, hängt von der verwendeten Zentrale ab und ist zur Zeit nur für SRCP und OpenDCC erforderlich.
Dimm-Geschwindigkeit für LED-Typ-Signale.
Die Helligkeit bei Typ LED.
Unterstützt durch:
Spezielle Einstellung für einige Zentralen.
Einfache Port-Steuerung unter Verwendung von Adresse/Port und Gate (rot oder grün) für jeden Begriff.
Für Details und Konfigurationsbeispiele siehe Signale einrichten, Kapitel 3.1..
Signal-Dekoder werden meistens mit Mustern an zwei Ports gesteuert. Die Muster werden auf dem Reiter Einzelheiten eingestellt.
Für Details und Konfigurationsbeispiele siehe Signale einrichten, Kapitel 3.2..
Hinweis: Muster können nur mit MADA- oder PADA-Adressierung verwendet werden, FADA wird nicht unterstützt.
Für die erweiterten Zubehör-Befehle sind die Begriffs-Nummern von Registerkarte Einzelheiten zu verwenden.
Die folgenden Zentralen werden unterstützt:
Verwendet nur die erste Adresse als Offset zur Steuerung aller Begriffe. (Nur für FADA/PADA)
Für Signale mit 4 oder weniger Begriffen muss die Begriffs-Nummer eingestellt sein.
Für Details und Konfigurationsbeispiele siehe Signale einrichten, Kapitel 3.3..
Verwendet für die Steuerung aller Signal-Begriffe mit 2, 3 oder 4 Ausgängen.
Für Signale mit 4 oder weniger Begriffen muss die Begriffs-Nummer eingestellt sein.
Adresse > 0 oder Port > 0 | Anzahl der Bits | Begriffs-Werte |
---|---|---|
Rot | 1 | 0,1 |
Rot + Grün | 2 | 0,1,2,3 |
Rot + Grün + Gelb | 3 | 0,1,2,3,4,5,6 |
Rot + Grün + Gelb + Weiß | 4 | 0,1,2,3,4,5,6,8,9,10,11,12,13,14,15 |
Für nicht flache (nicht FADA) Adressierung ist die korrekte Ausgangs-Einstellung erforderlich.
Verwendet Mobil-Decoder-Funktionsausgänge für LED-Signale.
Der Wert des Rot-Adressfelds wird verwendet, um den Mobil-Decoder zu adressieren. Der port ist die Funktions-Nummer: 0…32.
Es werden bis zu 4 Begriffe unterstützt.
Der Weiß-Begriff kann verwendet werden, um eine Kombination aus roter, grüner und gelber Lampe zu steuern.
Das steuernde Bitmuster muss größer NULL sein und wird im Weiß-Adressfeld eingetragen, das Signal ist auf 4 Begriffe einzustellen.
Bit | Lampe |
---|---|
0x01 | rot |
0x02 | grün |
0x04 | gelb |
Auswahl des Port-Typs.
Einige Dekoder, wie BiDiB-Lichtsteuerung, bieten auf der gleichen lokalen Adresse unterschiedliche Port-Typen.
Tauschen der Rot/Grün-Zuordnung (nur in Verbindung mit der Option Weiche).
Die Option kann für Dekoder verwendet werden, die wie folgt angesprochen werden müssen:
LED-Begriff | Ausgangspaar | Ausgang |
---|---|---|
rot ein | ROT | grün |
rot aus | ROT | rot |
gelb ein | GELB | grün |
gelb aus | GELB | rot |
grün ein | GRÜN | grün |
grün aus | GRÜN | rot |
Bei Auswahl dieser Option werden Weichenbefehle gesendet.
Kann für zweibegriffige Signale verwendet werden, wenn die Befehlsbibliothek (z. B. p50, slx) keine einzelnen gepaarten Ausgänge unterstützt.
Wird diese Option verwendet, so werden Weichenschaltbefehle anstelle von Ausgangsbefehlen gesendet.
Zur Verwendung siehe auch Signale einrichten, Kapitel 3.1..
Häufig bietet die Option Ausgänge paaren eine bessere Möglichkeit, Signale mit Systemen zu schalten, die keine Ausgänge verwenden können. Auch bei dieser Option werden Weichenbefehle gesendet.
Hinweis: Die Option 'Weiche' verwenden, wenn nur eine Adresse zur Umschaltung des Signals verwendet wird und das Signal über die Zentrale aktiviert wird. Wenn sich das Signal in Rocview nicht verändert, muss die Option: Signal-Ereignisse verarbeiten aktiviert werden.
Einige Zentralen erlauben es, eine Weichen-Schaltzeit zu definieren. Im Handbuch prüfen. Die hier ist in ms.
Als Hilfsmittel für einige Zentralen bzw. Dekoder, die nicht in der Lage sind, mehrere Befehle kurz nacheinander zu verarbeiten, kann mit dieser Option eine Wartezeit (in ms) zwischen den Befehlen für dieses Signal eingefügt werden.
In diesem Falle muss für ein zweibegriffiges Signal nur Port 1 eingestellt werden. Die Ausgangs-Einstellungen werden ignoriert: ROT ist 0 und GRÜN ist 1.
Hier wird Vr0 Port 1 zugewiesen, Vr1 Port 2 und Vr2 Port 3.
Begriff | Port | Ausgang |
---|---|---|
Vr0 | ROT: 1 | rot |
Vr1 | GELB: 1 | grün |
Vr2 | GRÜN: 2 | rot |